Lektion 3 Formenlehre Syntax Thema des Lesestückes
1. und 2. Pers

Infinitiv

Konjunktionen Die römische Badeanstalt

Endlich etwas Handfestes: Du lernst neben der 3. Person nun auch die 1. und 2. kennen.

1. P. Sg. 2. P. Sg. 3. P. Sg. 1. P. Pl. 2. P. Pl. 3. P. Pl.

o

s

t

mus

tis

nt

Neben den Endungen für die einzelnen Personen lernst du außerdem noch die Grundform der Verben, nämlich den Infinitiv, kennen.

Erinnerst du dich noch an Lektion 2 und Übung 2? Dort solltest du von bestimmten Verben die 3. P. Pl. bilden. Alle bis auf dicit / dicunt sind dir in der Lektion schon begegnet. Sicherlich hast du dich gefragt, warum audit zu audiunt wird, aber dicit zu dicunt.

Hier die Antwort: Die Infinitive sehen nicht gleich aus: audit - audire / dicit - dicere

Alle Verben werden in Konjugationen (Konj.) zusammengefasst.

Regel:

Zur a-Konj. gehören alle Verben, die vor der Infinitiv-Endung (re) ein a haben.

Zur e-Konj. gehören alle Verben, die vor der Infinitiv-Endung (re) ein e haben, das lang gesprochen wird!

Zur i-Konj. gehören alle Verben, die vor der Infinitiv-Endung (re) ein i haben.

Zur konsonantischen-Konj. gehören alle Verben, die vor der Infinitiv-Endung (re) ein e haben, das kurz gesprochen wird!

Die Begriffe a/e/i-Konj. leuchten ein. Aber warum konsonantische-Konj.? Das kurze e vor der Infinitiv-Endung (re) stellt lediglich einen Bindevokal dar, damit man das Wort besser sprechen kann; der letzte Buchstabe ist dann ein Konsonant.

Ganz klar wird dir das Schema, wenn du immer den Infinitiv und die 1. P. Sg. lernst.

Konjugation Wortstamm Bindevokal Infinitiv-Endung 1. P. Sg.
a ama   re am-o
e doce   re doce-o
i audi   re audi-o
kons. plaud e re plaud-o

Du hast richtig beobachtet: Die 1. P. Sg. der a-Konj. entspricht nicht der Regel. Aber aus dem erwarteten ama-o ist durch Verschmelzung der Vokale a und o nur das o übrig geblieben.

Noch einmal zusammengefasst: Die Kombination von Infinitiv und 1. P. Sg. lässt Rückschlüsse auf die Zugehörigkeit zur Konjugation zu.

Eigentlich gilt für die Bildung aller Personenformen die Regel: Stamm + Endung = komplette Form. Aber das trifft, wie du schon in Lektion 2 beim Plural gemerkt hast, für die Verben der i- und kons. Konj. nicht zu. Siehe hierzu die komplette Übersicht des Präsens:

  a-Konj. e-Konj. i-Konj. kons. Konj.  
Infinitiv ama-re doce-re audi-re plaud-e-re esse
1. P. Sg. am-o doce-o audi-o plaud-o sum
2. P. Sg. ama-s doce-s audi-s plaud-i-s es
3. P. Sg. ama-t doce-t audi-t plaud-i-t est
1. P. Pl. ama-mus doce-mus audi-mus plaud-i-mus sumus
2. P. pl. ama-tis doce-tis audi-tis plaud-i-tis estis
3. P. Pl. ama-nt doce-nt audi-u-nt plaud-u-nt sunt

Bei est und sunt hast du schon gemerkt, dass dieses Wort ein wenig aus der Reihe tanzt. Es hilft nichts, du musst es lernen.

Immer Infinitiv mit der 1. P. Sg. lernen!!!

Im Übungsbuch nur die Infinitive bei der a/e/i-Konjugation. Aber es ist ja ganz einfach, wie du schon gelesen hast. Bei der kons.-Konjugation steht die 1. P. Sg.; alles andere kannst du erschließen.


Lesestück:

Zeile 1: Tite ??? Merke dir: Bei einer Anrede wird aus dem us des Nom. eine e; diesen Kasus nennt man Vokativ (Anredefall). Bei allen anderen Substantiven wird für den Vokativ der Nominativ gebraucht.

Zeile 2: Die Bedeutung von studere - sich bemühen / wollen trifft nur dann zu, wenn neben diesem Verb ein Infinitiv steht.

Zeile 3: amice - siehe Zeile 1

Zeile 4: Hier ergänzt der Infinitiv ein Verb, was ohne Ergänzung keinen Sinn ergibt.

Zeile 5: studere und legere sind hier das eigentliche Subj. auf die Frage Wer? oder Was? macht Spaß.

Zeile 7: est - es wird hier wie ein Vollverb gebraucht und hat deshalb kein Prädikatsnomen.

Zeile 11: Hier ergänzt der Infinitiv ein Verb, was ohne Ergänzung keinen Sinn ergibt.

Zeile 14: petere - zu erreichen suchen; ich finde diese Bedeutung ziemlich blöde; man muss sich im dt. förmlich einen abbrechen, um gutes Deutsch schreiben zu können. Merke dir dafür eher: hingehen.

Zeile 16: dubitare mit einem Inf. bedeutet zögern.

Zeile 17: num - die Römer hatten keine Satzzeichen und mussten deshalb eine Frage besonders kennzeichnen; dafür haben sie Fragepartikel. Beachte das eine Frage-Einleitung durch num als Antwort ein nein erwartet.

Zeile 18: cavere - obwohl du den Akkusativ noch nicht kennen gelernt habt, musst du dir merken, dass cavere anders als im dt. im lat. mit dem Akkusativ verbunden wird.

nach oben zum Inhalt


V-Stück:

Die Übersetzung dürfte dir keine Schwierigkeiten bereiten.

nach oben zum Inhalt


E-Stück

Beachte genau die Personalendungen. Die Infinitive kannst du wie im dt. mit zu übersetzen (z.B.: zu antworten)

Iulia amica rogat: In diesem Satz wird Iulia durch das Wort amica näher bestimmt. Amica stellt aber kein Attribut, sondern eine Apposition dar, weil diese Ergänzung aus einem Substantiv besteht.

Hast du den Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Absatz erkannt?

nach oben zum Inhalt


Übung 1:

Beachte hier die KNG-Kongruenz und denke daran, dass es auch eine Kongruenz zwischen Subjekt und Prädikat gibt, die SP-Kongruenz. Sie besagt: Steht das Subjekt im Plural, dann muss auch das Prädikat im Plural stehen.

Satz 1: Beachte amice und lies noch einmal den Kommentar zur Zeile 1 des Lesestücks.

nach oben zum Inhalt


Übung 2:

Beachte die Konjugationstabelle!

nach oben zum Inhalt


Übung 3:

Vokabelkenntnisse mit Infinitiv und 1. P. Sg. sind unbedingt nötig.

nach oben zum Inhalt


Übung 4:

Alle Wörter dürfen nur einmal eingesetzt werden. Du musst also alles gedanklich im Kopf haben.

Satz 2: pauca verba facit - er/sie/es spricht einige Worte

Satz 3: pompa - Festzug; Prozession

Satz 5: ubi - sobald

nach oben zum Inhalt


Übung 5:

for- 2 Möglichkeiten
s- 1
dic- 3
nem- 1
clam- 1
amic- 3
senator- 1
respond- 2
sed- 2
am- 1

nach oben zum Inhalt


Satura 1:

Denke an den Vokativ.

nach oben zum Inhalt


Satura 2:

Falls es zu schwer ist, hier die Übersetzung in alphabetischer Reihenfolge: Freund / gut / Mensch / sehen / sich bemühen / Volk

nach oben zum Inhalt


Satura 3:

Verstehst du Spanisch?

son - sunt / siempre - semper ; den Rest kannst du.

nach oben zum Inhalt


Satura 4:

Schaffst du auch alleine.

nach oben zum Inhalt


Satura 5:

Auch dieses Übung meisterst du alleine.

nach oben zum Inhalt


Satura 6:

palaestra ist unter dem Lesestück, frigidarium unter dem V-Stück erklärt; pompa solltest du jetzt kennen, falls nicht schau zur Übung 4; Basilika solltest du nicht mit einer Kirche verwechseln. Basilika bedeutet große Halle. Eine Kirche, die z.B. kein spitzes Dach hat, nennt man Basilika.

nach oben zum Inhalt