Lektion 4 Formenlehre Syntax Thema des Lesestückes
Akkusativ

a/o/kons. Deklination

Akkusativobjekt (AO)

Adverbiale Bestimmung im Akkusativ

Rom nur für Reiche?

Endlich kommt mehr Inhalt in die Sätze: du lernst einen neuen Kasus kennen, den Akkusativ. Es gibt von nun an Sätze mit einem Akkusativobjekt (AO): du kannst nun fragen: Wen? oder Was?. Eine weitere Funktion des Akkusativs lernst du als adverbiale Bestimmung der Richtung auf die Frage Wohin? und als adverbiale Bestimmung der zeitlichen Ausdehnung auf die Frage Wie lange? kennen.

Folgende Akk.-Endungen lernst du kennen:

Für den Singular: am / um / em

Für den Plural: as / os / es

Die Regeln zur Bildung des Akkusativs sind ganz einfach. Du erinnerst dich an Lektion 2? Hier noch einmal die Anmerkungen, die jetzt für die Bildung des Akk. erweitert sind:

Eines kannst du dir schon merken (das hat aber nicht für alle Zeiten Gültigkeit!):

Du merkst: Nicht die Endung allein ist entscheidend für die Bestimmung von Kasus und Numerus, sondern immer die Kombination von Nom. Sg. mit den anderen Formen. Später (Lektion 5/8) wird das einfacher werden.

Eines ist jetzt schon klar: Nom. und Akk. sind bei den Wörtern, die als Genus das Neutrum haben, jeweils im Sg. und Pl. gleich.

Damit du das auch in Zukunft eindeutig unterscheiden kannst:

Lerne die Substantive immer mit dem Genus!!!


Lesestück:

Zeile 2: forum - beachte, dass forum neutrum ist, und dass bei solchen Wörtern Nom. und Akk. gleich sind. Du musst also vom Prädikat ausgehen und fragen Wer? oder Was?; gibt das schon keinen Sinn, dann kann das Wort nicht Nom. und damit nicht Subj. sein.

Zeile 4: multa - steht hier ohne Beziehungswort; es ist zwar Pl., aber wir übersetzen es im Sg. (viel / vieles). deliberat - beachte bei den Vokabeln, dass die Bedeutung entscheiden; beschließen nur dann zutrifft, wenn ein Infinitiv dabei steht.

Zeile 5: quanta von quantus - wie groß; wie viel klingt zwar wie eine Frage. Es wird aber hier als Ausruf gebraucht.

Zeile 6: quot - siehe Zeile 5

Zeile 7: vicus - Dorf; Gasse; Stadtviertel / die Bedeutung Gasse ist relativ selten!

Zeile 13: iuvat - es freut; es macht Spaß. Im lat. steht immer der Akk. auch wenn wir im dt. fragen Wem macht es Spaß?

Zeile 14: multas horas - bis jetzt hast du den Akk. nur als AO kennen gelernt, aber hier klappt das nicht mehr; überlege oder lies noch einmal die Einleitung.

Zeile 16: petit - überlege, welche Bedeutung hier passt.

Zeile 22: in templum - die adverbiale Bestimmung der Richtung wird meistens durch eine Präposition ausgedrückt.

nach oben zum Inhalt


V-Stück:

Schau dir die Akk. genau an, bestimme die Funktion; wenn du eine Präposition siehst, dann ist es eine adverbiale Bestimmung der Richtung.

Satz 5: überlege wer oder was Subj. zu habet sein kann. homines geht nicht, da es im Pl. steht.

nach oben zum Inhalt


E-Stück

Hier kommt der Akk. nur als AO vor.

nach oben zum Inhalt


Übung 1:

Beachte die in der Einführung erwähnten Regeln.

nach oben zum Inhalt


Übung 2:

Bestimme zuerst den Kasus: Nom = Subj. / Akk = AO oder adverbiale Bestimmung (AB). Übersetze das Verb und frage entsprechend dem Kasus (Wer? oder Was? bei Nom. / Wen? oder Was? beim Akk. bzw. Wohin? oder Wie lange?)

AO (Akkusativobjekt) 3 mal
PN (Prädikatsnomen) 1
AB (adverbiale Bestimmung) der zeitlichen Ausdehnung 1
AB der Richtung 1
S (Subjekt) 1
Attr. (Attribut) 1

nach oben zum Inhalt


Übung 3:

Übersetze jedes Wort und bilde im dt. einen sinnvollen Satz, dann das Ganze auf Latein.

Satz 1: ähnlich wie Lesestück Zeile 14

Satz 2: ähnlich wie Lesestück Zeile 12

Satz 3: ähnlich wie V-Stück Satz 7.

Satz 4: ähnlich wie Lesestück Zeile 17

Satz 5: den schaffst du auch alleine.

nach oben zum Inhalt


Übung 4:

Auch hier ist weider die KNG-Kongruenz gefragt. Schaue dir das Beziehungswort genau, stelle Kasus, Numerus und Genus fest. Solltest du kein direktes Beziehungswort finden, überlege, ob dieses nicht im Verb als Subj. steckt. Der Nom. kommt nur 3 x vor.

nach oben zum Inhalt


Übung 5:

Es handelt sich immer um ein Prädikat. Deshalb prüfe wer Subj. ist und ob dieses im Sg. oder Pl. steht. Damit du immer richtig liegst, musst du auch den Textzusammenhang beachten. Es kommen nicht alle Personalendungen vor.

1. P. Sg. 2 x
2. P. Sg. 1
3. P. Sg. 6
1. P. Pl. -
2. P. Pl. -
3. P. Pl. 3
Infinitiv 3

Satz 7: Latine nescit - er/sie/es kann kein Latein

nach oben zum Inhalt


Übung 6:

Du musst übersetzen und nach dem Sinnzusammenhang fragen. Bei diesen Sätzen sind sogar mehrere sinnvolle Übersetzungen möglich.

nach oben zum Inhalt


Satura 1:

Auf deutsch: Ich sehe das Forum Romanum, einen Sklaven /eine Sklavin / Sklaven / Sklavinnen, einen Konsul / Konsule, viele Menschen, einen hohe Tempel / hohe Tempel, einen Tribun /Tribune, eine breite Straße / breite Straßen einen Kaufmann /Kaufleute, den Kaiser, einen Senator / Senatoren.

Durch die Abkürzungen ist offen, ob es sich jeweils um den Sg. oder Pl. handelt.

nach oben zum Inhalt


Satura 2:

Beachte, dass die Endungen nur einmal verwendet werde

Für homin gibt es 2, für turb 1, für domin 2, für templ 1 und für consul 2 mögliche(!) Endungen.

nach oben zum Inhalt


Satura 3:

Schaut etwas kompliziert aus: 5x senkrecht (von oben nach unten) / 1 x senkrecht (von unten nach oben) / 1 x waagerecht (von links nach rechts) 4 x waagerecht (von rechts nach links) / 1 x diagonal (von unten rechts nach oben links) 1 x diagonal (von oben rechts nach unten links).

SICHERLICH hast du schon erkannt, was fehlt.

nach oben zum Inhalt


Satura 4:

Wie im Informationstext zu lesen hatte Rom damals 1,2 Millionen Einwohner, um zu vergleichen solltest du z.B. im Internet die Einwohnerzahler der angegebenen Städte suchen. Du kannst das aber auch in jedem Lexikon. Nur drei Städte haben heute ungefähr so viele Einwohner wie Rom damals.

nach oben zum Inhalt


Satura 5:

Das ist ja kinderleicht.

nach oben zum Inhalt