Lektion 5 | Formenlehre | Syntax | Thema des Lesestückes |
Ablativ mit Präposition | Adverbiale Bestimmungen | Kommt die Freundin noch? |
Du lernst nun einen Kasus kennen, den es im dt. nicht gibt - den Ablativ (Abl.). Aber das wird dir keine besonderen Schwierigkeiten bereiten, sondern eher eine Erleichterung bei der Formenbestimmung der Nomen sein.
Der Ablativ endet auf den Vokal, der den Namen der Deklination (Dekl.) bildet.
Abl. Sg. auf a gehört zur a-Dekl. Beachte, dass das a im Abl. lang gesprochen wird; im Nom. ist es kurz.
Abl. Sg. auf o gehört zur o-Dekl. Beachte, dass das o im Abl. lang gesprochen wird.
Abl. Sg. auf e gehört zur kons. Dekl. Beachte, dass das e im Abl. kurz gesprochen wird. Du erinnerst dich noch an Lektion 3 und den Begriff kons. Konj.. Auch dort ist das e kurz (Bindevokal). Lässt du bei der kons. Dekl. das Ablativ e weg, bleibt als letzter Buchstabe ein Konsonant.
Der Ablativ kann verschiedene Funktionen haben; er stellt immer eine adverbiale Bestimmung dar:
Du wirst sie leicht erkennen können.
Übersicht zur Ablativfunktion.
Lesestück:
Zeile 1: Überlege noch einmal, welche Funktion unam horam hier hat. Die Präposition in kennst du schon. Sie kam in Lektion 4 vor und wurde mit dem Akk. verbunden. Der Akk. stellte dann eine adverbiale Bestimmung der Richtung dar. Hier ist in nicht mit dem Akk. verbunden, sondern mit dem Abl. Deshalb handelt es sich nicht um eine Richtungsangabe (wäre auch nach exspectat gar nicht möglich), sondern um eine AB des Ortes auf die Frage Wo?
Zeile 3: Afra könnte Nom. sein, muss hier nach der Präposition sine Abl. sein; du musst also das letzte a lang sprechen.
Zeile 6: ex - in den Vokabeln steht e/ex. Wenn diese Präposition vor einem Wort steht, welches mit einem Vokal beginnt, steht ex, sonst e.
Zeile 7: pro kann hier nicht die gleiche Bedeutung haben wie in Zeile 1. Überlege auch wie du Afra aussprechen musst. Megaera ist ein Frauenname und stellt das Subj. dar.
Zeile 9: magna cum cura - man hätte auch cum magna cura oder cum cura magna schreiben können. Aber das erstere lieben die Lateiner besonders. Durch die Präposition cum, die immer mit dem Abl. verbunden wird, weisst du ob das auslautende a lang oder kurz ist.
Zeile 12: cunctis - in den Vokabeln ist der Sg. angegeben. Merke dir aber den Pl. cuncti, cunctae, cuncta - alle; er kommtfast immer vor.
Zeile 15: de - von; von ... herab; über. beachte das de zwei verschiedene Bedeutungen hat: 1. von im Sinne von: von ... herab und 2. über im Sinne von über etwas erzählen und nicht über etwas gehen
Zeile 19: a - in den Vokabeln steht a/ab. Wenn diese Präposition vor einem Wort steht, welches mit einem Vokal beginnt, steht ab, sonst a.
V-Stück:
Satz 8: deliberat - mit der gelernten Bedeutung kommst du hier nicht weiter; nimm nachdenken
Satz 11: in animo habent - merke dir als Vokabel: in animo habere - im Sinn haben; vorhaben.
E-Stück
Mache dir bei den Präpositionen, die mit dem Akk. und Abl. stehen können, die Funktion der Kasus (Richtungsangabe oder Ortsangabe) klar.
Übung 1:
Das ist eine leichte Übung; denke an die KNG-Kongruenz.
Übung 2:
Schaue auf die Übersicht und du wirst sehen, dass bestimmte Präpositionen immer mit einer Ablativfunktion verbunden sind. Nur bei cum gibt es zwei: cum bei Personen, die eine Begleitung darstellen, leitet einen Abl. sociativus (Frage: mit wem?) ein; cum mit einem abstrakten Substantiv (alles was man nicht anfassen kann) leitet einen Abl. modalis (Frage: wie?) ein.
Übung 3:
anim- | 4 |
mane- | 2 |
cur- | 2 |
mal- | 5 |
sper- | 2 |
loc- | 4 |
serv- | 6 |
dic- | 3 |
Übung 4:
Die Übung ist ganz einfach; beachte die Anzahl der Satzteile, die mit dem Satzmodell übereinstimmen müssen. Alle Sätze beginnen mit einem S (Subjekt); nur ein Satz hat hinter dem S ein O (Objekt); in allen Sätzen steht vor dem P (Prädikat) eine AB (adverbiale Bestimmung); nur ein Satz hat neben einem S, P und AB mit Attribut; es gibt nur einen Satz mit zwei AB.
Übung 5:
Mache dir klar, dass ein in, welches eine Richtung (wohin?) angibt, mit dem Akk. verbunden wird, während ein in, welches einen Ort (wo?) angibt, mit dem Abl. verbunden wird.
Übung 6:
Beachte: Dasjenige, was du wählst muss im Akk. stehen, da es ja AO ist, und derjenige, von dem du etwas forderst, der muss im Abl. stehen. Die Präposition ab wird gewählt, wenn das folgende Wort mit einem Vokal beginnt.
Übung 7:
In alphabetischer Reihenfolge: dominus / ibi / maetus / malus / mulier / nemo / pauci / quantus / respondere / tacere
Beachte bei homo - Mensch, dass der Herausgeber des Buches hier homo - Mann sieht. Ich nehme an, dass der Herausgeber dennoch die Frauen auch als Menschen sieht.
Satura 1:
Die Übung ist einfach, wenn du den ersten Buchstaben des Namens nimmst und schaust, was das Männlein mit dem Buchstaben auf der Tafel in der Zeichnung macht. Bilde dann aus dem vorgegebenen S, AB und P einen sinnvollen Satz.
Natürlich hast du Cornelia schon entdeckt, aber wir wollen ja auch wissen, was sie dort macht.
Satura 2:
Erst übersetzen und dann nachschauen.
Du hast hier einen Satz mit zwei Hauptsätzen (HS) und einem Gliedsatz (GS), also mit drei Prädikaten. Lasse zunächst den GS weg und übersetze beide HS.
Satura 3:
Qui dubitas - quid = cur
Nunc non iam nego - negare = nein sagen
Satura 4:
Ein Pferd oder der Springer zieht auf eines der Felder, die seinem Standfeld am nächsten, aber nicht auf gleicher Reihe, Linie oder Diagonale mit diesem liegen. Er zieht nicht direkt über dazwischenliegende Felder.
Bild aus den Schachregeln.
Beginne bei Cur und, nachdem du alle Felder besucht hast, kommt auf dt. heraus: Warum forderst du immer ein gutes Leben, o Mensch?
Satura 5:
Wenn du homo nicht mitrechnest, musst du acht Wörter finden. Darunter sind keine Namen.