|
Gleich zwei neue Zeiten lernst du kennen: Imperfekt (Impf.) und Perfekt (Perf.). Das Imperfekt ist in seiner Bildung sehr leicht zu lernen:
Was ist neu: Für die 1. P. Sg. gibt es eine 'neue' Endung; du kennst sie aber schon für die 1. P. Sg. von esse (sum). Das Tempuszeichen ba ist ebenfalls leicht zu merken.
Zu esse gibt es als Imperfekt: eram/eras/erat/eramus/eratis/erant.
Beim Perfekt sieht es scheinbar komplizierter aus: Du musst den Perfektstamm kennen, um die Perfektformen zu bilden. Einen Trost gibt es: bei allen Konjugationen ist das Bildungsgesetz gleich, nämlich Perfekt-Stamm + Personal-Endung i / isti / it / imus / istis / erunt. In dieser Lektion lernst du drei verschiedene Perfektstämme kennen; sie werden nach dem letzten Buchstaben benannt:
Zur Gruppe des s-Perfektes zählen auch die Verben, die im Perfektstamm auf x enden, da das x eine Verbindung von c+s oder g+s ist. In den Vokabeln sind in der Regel die Stammformen (Infinitiv Präsens, 1. P. Sg. Präsens und die 1. P. Sg. Perfekt) angegeben.
Zu Gebrauch des Imperfekts und des Perfektes: Das Wort Perfekt zeigt an, dass etwas abgeschlossen und perfekt ist. Das Wort Imperfekt zeigt an, dass etwas nicht abgeschlossen ist. Im Lat. wird das Perfekt als allgemeines Erzähltempus gebraucht, im Dt. gebrauchen wir dafür das Präteritum (= vergangenes). Will man aber deutlich machen, das die Wirkung der Handlung, die ja in der Vergangenheit abgeschlossen worden ist, noch für die Gegenwart des Sprechers von Bedeutung ist, übersetzten wir das Perfekt mit dem Perfekt. Das sollte in einer wörtlichen Rede fast immer der Fall sein. Beispiel: Ich habe mein Hausheft vergessen, aber ich habe die Hausaufgaben gemacht. Damit willst du sagen: lieber Lehrer, du kannst zu mir nach Hause gehen; dort liegt das Heft mit den Hausaufgaben. Das Imperfekt ist im Lat. eher selten. Es bezeichnet eine Handlung, die zwar in der Vergangenheit liegt, deren Verlauf aber näher bezeichnet werden soll. Diese Bezeichnung kann die Dauer (durativ), einen Versuch (conativ) oder eine Wiederholung (iterativ) ausdrücken (siehe Gebrauch der Zeiten). Lesestück: Zeile 1: Subura = Subura; das ist ein Stadtviertel, in dem viele einfache und arme Menschen wohnen; es liegt nördlich vom Kolosseum. Durch das Imperfekt soll hier die Dauer ausgedrückt werden. Du kannst dieses deutlich machen, indem du 'die ganze Zeit' oder ähnliches hinzufügst. Zeile 2: modo - bald; mal; das Imperfekt bezeichnet hier eine Wiederholung. Zeile 4: audivi - 1. P. Sg. Perf.; es liegt eine punktuelle - durch subito = plötzlich hervorgehoben - Handlung vor; ich habe gehört. Zeile 7: vicos - hier mit Gasse zu übersetzen. Afram bzw. dominum sind AO zu dem vorangehenden quaerebamus. Die deutsche Bedeutung 'erwerben' für quaerere kommt eher selten vor. Zeile 14: eram - 1. P. Sg. Impf. zu esse (siehe Einleitung). Zeile 15: modo - gerade; Argiletum = Argiletum; Straße auf dem Innendeckel unterhalb des Wortes Subura Zeile 16: furcifer ist eine Zusammensetzung aus furca = Mistgabel und ferre = tragen; eigentlich bedeutet furcifer Mistgabelträger; es ist also ein Schimpfwort wie wir manchmal das Wort Bauer verwenden. Zeile 18: abduxerunt - die Bedeutung wegführen ist ein wenig harmlos, wenn es sich um Menschenraub handelt. Denk dir etwas passendere aus. Die Bedeutung jemanden von etwas abbringen ist eher selten. Zeile 22: Sisyphi - Sisyphus; da Sisyphus ein hinterhältiger Mensch war, deutet Marcus an, dass der Sklave Davus auch so ist; er glaubt ihm die Geschichte nicht. V-Stück: Mache dir noch einmal den Gebrauch der Zeiten klar. Die Übersetzung dürfte keine Schwierigkeiten bereiten. E-Stück Achte genau auf das Tempus. Übung 1: Egal wie die Reihenfolge ist; am Ende hast du alle Verben im Präsens, Imperfekt und Perfekt konjugiert. Übung 2: Du musst dir genau den Handlungsablauf überlegen: siebenmal Perfekt und viermal Imperfekt. Übung 3: Überlege deine Begründung genau. Manchmal sind beide Tempora möglich. Übung 4: Du musst die entsprechenden Formen des fehlenden Tempus bilden; jede Reihe besteht jeweils aus Präsens, Imperfekt und Perfekt in unterschiedlicher Reihenfolge. Zweimal musst du das Präsens bilden. Übung 5: Beachte die KNG-Kongruenz. Leider wird hier das Imperfekt und Perfekt nicht mehr geübt. Satura 1: Zeile 1: achte auf die Wortart Zeile 2: achte auf die Wortart Zeile 3: ein Wort hat ein anderes Genus als die anderen Zeile 4: achte auf die Wortart Zeile 5: eine Präposition steht mit einem anderen Kasus als die anderen Zeile 6: achte auf die Wortart Zeile 7: achte auf die Wortart und den Kasus Satura 2: Wenn du genau hinschaust findest du waagerecht 15 und senkrecht 21 Wörter, also insgesamt 36 Wörter. Die 36 wirst du bestimmt finden. Du kannst sie in die Klassen Adverbien, Fragepartikel, Negationen, Konjunktionen, Präpositionen, Pronomen und eine Verbform einordnen. Satura 3: Zu 1: was hat mit Sprechen zu tun? Zu 2: was hat mit Fragen zu tun Zu 3: was hat mit Geld zu tun? Satura 4: Verstehst du Italienisch? Paola: "Sandra et Maria, venite cum me? (me ist hier Abl.) Vado ad theatrum." Sandra: "Non, ego non possum. Debeo studiare." Paola: "Et tu, Maria?" - "Maria:" JA, ego venio cum te." (te ist hier Abl.) Satura 5: Achtmal waagerecht und siebenmal senkrecht. Ein Wort kommt zweimal vor. |
|