Lektion 11 Formenlehre Syntax Thema des Lesestückes
Dativ

Interrogativpronomen

quis? quid?

Personalpronomen

Reflexivpronomen

Dativ als Objekt

Reflexivpronomen

Kaiser Augustus

Unsere Kasustabelle füllt sich: Hier lernst du den noch fehlenden 3. Fall, den Dativ (Dat.). Er antwortrt auf die Frage Wem? Für Wen?

Da du den Genitiv ab Lektion 8 immer mitgelernt hast, fällt dir die Bildung des Dativ sehr leicht:

Deklination Singular Plural
a-Dekl. -ae -is
o-Dekl. -o -is
kons. Dekl. -i -ibus

Du erkennst, dass im Plural Dativ. und Ablativ bei allen Deklinationen gleich sind.

Du lernst folgende Funktionen des Dativ kennen: Dativ als Objekt (wem? für wen?) 

Außerdem lernst du die Deklination der Personalpronomina kennen. Das Reflexivpronomen ist in seiner Funktion etwas schwieriger als die Personalpronomen. Merke dir hier, dass ein Reflexivpronomen sich immer auf das Subj. des übergeordneten Verbs bezieht. Nähere Informationen gibt es bei den entsprechenden Sätzen.


Lesestück:

Zeile 1: C. ist die Abkürzung für Gaius

Zeile 2: beachte das Prädikat imminebant (Z. 3); du kannst nur fragen: wem drohten...? Darauf kann nur ein Dativ antworten. Du hast ihn in populo Romano, Romae aeterane, foro, templis, Capitolio.

Zeile 9: Roma - abl. = aus Rom (ohne Präposition). se receperunt: se ist AO; gemeint ist das Subj. des Verbs.

Zeile11: M. ist die Abkürzung für Marcus.

Zeile 12: Romae - sieht aus wie ein Gen. ist aber ein echter Locativus (dieser Kasus kommt selten vor) und bedeutet in Rom. Lerne dieses als Vokabel. sibi = Dativobjekt; gemeint ist wieder das Subj. des Verbs (conciliat).

Zeile 18: Alexandriae - siehe hierzu Zeile 12 Romae

Zeile 21: Augustum - Augustus = der erhabene

Zeile 22: Paci Augustae - dem Augustus-Frieden

nach oben zum Inhalt


V-Stück:

Satz 1: sibi - siehe hierzu Zeile 12 des Lesestücks.

Satz 2: Romae- siehe hierzu Zeile 12 des Lesestückes; Romae als Gen. könnte theoretisch einen Sinn ergeben, aber es gab einen Kaiser nicht nur für Rom.

Satz 3: tot ... quot - so viele ... wie (viele)

Satz 5: cuius - wessen? / cui - wem?

nach oben zum Inhalt


E-Stück

Beachte bei den Fragen die Fragepartikel: nonne lässt eine Ja-Antwort, num eine Nein-Antwort erwarten.

iuvat wird nicht wie im Dt. mit dem Dat. verbunden, sondern mit dem Akk.: te iuvat = es freut dich.

de ranis - über die Frösche

pila ludere - Ball spielen

frigidarium - Kaltbad; Bad mit kaltem Wasser

sibi - sich (gemeint das Subj. zu plaudit)

nach oben zum Inhalt


Übung 1:

Achte auf die Deklinantionstabelle.

nach oben zum Inhalt


Übung 2:

Auch hier hilft wieder die Deklinantionstabelle.

nach oben zum Inhalt


Übung 3:

Achte auf die Veränderung der Personen : Hast du mir das Buch gegeben - Ich habe dir das Buch gegeben. Zur Deklination der Personalpronomina siehe oben.

nach oben zum Inhalt


Übung 4:

zu -is: gladiis (2); viris (2); multis (6)

zu -i: amici (2); miseri (2); pulchri (2)

zu -o: officio (2); animo (2); gaudio (2); cito (4); imperio (2)

zu -um: auxilium (2); solum (3); bellum (2)

zu allen anderen gibt es nur eine Möglichkeit. Beachte, dass es bei Adj. drei Geschlechter (Genera) gibt.

nach oben zum Inhalt


Übung 5:

Übersetze alle Wörter und dann den Satz, wobei du nacheinander immer ein anderes Wort einsetzt. Denke daran, dass du eine Konjunktion finden musst; unter den Wörtern sind aber drei Adverbien. Beachte auch, dass der HS ein tandem beinhaltet. Das kann dir die Entscheidung leichter machen. Es gibt im Prinzip drei Möglichkeiten.

nach oben zum Inhalt


Übung 6:

Tu kannst folgende Pronomen einsetzen (alphabetische Reihenfolge) ego, mihi (2), nobis, nos, quid, quis, se, sibi, suam, suum, te, tu (2), tua, tuam, vos.

nach oben zum Inhalt


Übung 7:

Als Gegenteile können gelten (alphabetisch) discere, gaudere, miles, vituperare, inimicus, pax. Zu animus fällt mir aus den bisher gelernten Vokabeln kein Begriff ein.

nach oben zum Inhalt


Satura 1:

Satz 1: Vergleiche Lesestück 11 Zeile 2. Es sind drei richtige Lösungen angegeben.

Satz 2: Vergleiche Lesestück 11 Zeile 2/3. 

Satz 3: Vergleiche Lesestück 11 Zeile 6/7.

Satz 4: Vergleiche Lesestück 11 Zeile 16-19.

nach oben zum Inhalt


Satura 2:

Materialismus leitet sich von materia ab.

Lizenz leitet sich von licet ab.

nach oben zum Inhalt


Satura 3:

Es fehlen movit und movemus. Movi gibt es dreimal, movisti und movet zweimal.

nach oben zum Inhalt


Satura 4:

Übersetze folgende Wörter auf Latein. Alle müssen auf m enden: damals, dein, aber, fröhlich

nach oben zum Inhalt


Satura 5:

Zeile 4: setze erat an das Ende des Satzes und beachte, dass plenus mit dem Gen. verbunden wird.

Zeile 7: cupidus wird ebenfalls mit dem Gen. verbunden.

Zeile 8: Romae - in Rom.

Zeile 14: Alexandriae - in Alexandria

Zeile 20: ludo - ludus bedeutet nicht nur Spiel

nach oben zum Inhalt