Lektion 13 Formenlehre Syntax Thema des Lesestückes
PPP

Kons. Deklination - neutrum

ablativus auctoris

Übersetzungsmöglichkeiten des PPP

Augustus - ara pacis

Das Partizip Perfekt Passiv (PPP) ist zwar als 3. Stammform 'nur' zu lernen, erhält aber besondere Bedeutungen im Lateinischen.

1. es ist Bestandteil des Perfekt Passivs.
2. es wird als Partizip gebraucht.

Das Perfekt Passiv wird gebildet aus dem PPP im Nom. + entsprechende Form von esse. Siehe hierzu die Konjugationstabellen.

Das Partizip ist ein Mitte-Ding zwischen Verb und Substantiv/Adjektiv.

Nehmen wir als Beispiel das PPP 'geliebt':
1. ich bin geliebt worden - das PPP ist Bestandteil des Perfekt Passivs.
2. der Geliebte steht an der Tür - das PPP wird als Partizip gebraucht.

Im Lateinischen ist das im Prinzip genauso; die einzige Ausnahme besteht darin, dass das lat. PPP mehrere Funktionen hat. Es kann z.B. Ersatz sein für einen:

und weitere.

Siehe hierzu die Tabelle zu den Übersetzungsmöglichkeiten des PPP. Für die richtige Übersetzung ist allein der Sinnzusammenhang entscheidend.

Da das Partizip ein 'Ding' zwischen Verb und Substantiv/Adjektiv ist, kann es auch wie ein Adjektiv dekliniert werden. Es wird nach der a/o-Dekl. dekliniert, wie die Adj. die du kennst. Es hat immer ein Beziehungswort. Wie ein Adj. muss es mit seinem Beziehungswort in KNG-Kongruenz stehen. Manchmal kann das Beziehungswort auch im Prädikat stecken; dann ist es aber Subj. Da das PPP immer mit einem Wort verbunden wird, welches eine weitere Funktion (Subj., Objekt oder AB) im Satz hat, sprechen wir vom participium coniunctum (pc).

Das PPP drückt immer die Vorzeitigkeit (VZ) aus; das bedeutet, dass die Handlung des PPP immer vor der Handlung des Prädikates statt gefunden hat.

Weitere Erklärungen erfolgen bei der Besprechung des Lesestückes.

Die weitere Neuerung sind die Substantive der kons. Dekl. im Neutrum. Sie werden dir aber keine Probleme bereiten, wenn du an folgendes denkst:
- Nom. und Akk. sind beim Neutrum gleich.
- Mit Ausnahme von Nom. und Akk. gelten die Endungen der kons. Dekl.; der Stamm ist dir bekannt (Gen. ohne Endung -is).

Beachte, dass der Nom. + Akk. Pl. immer auf -a enden.

 

Der ablativus auctoris steht immer mit der Präposition a/ab (ab, wenn das nächste Wort mit einem Vokal beginnt) und einem Verb im Passiv. Der abl. auct. stellt die handelnde Person dar.


Lesestück:

Zeile 1: opus, -operis n. - Werk; Arbeit (Genus = neutrum / an der Gen.-Endung erkennst du, dass es zur kons. Dekl. gehört). laudatum ist PPP zu laudare. Du kannst es wörtl. übersetzen: gelobt.

Zeile 2: aedificatum ist PPP zu aedificare. Du kannst wörtl. übersetzen: gebaut.

Zeile 4: Agrippae / Tiberio - Dat. (wem?); datam ist PPP zu dare. Du kannst wörtl. übersetzen: gegeben. Es besteht aber neben der wörtl. Übersetzung auch die Möglichkeit, einen Relativsatz zu bilden: Dort sehen wir .... Iulia, die dem A. und T. in die Ehe gegeben worden ist (die mit A. und T. verheiratet worden ist).

Zeile 5: relicta - PPP zu relinquere; wörtl. oder durch einen Relativsatz; eine temporale Übersetzung mit nachdem bietet sich aber auch an, wenn man den Zeitpunkt, ab wann sie fröhlich war, deutlich machen will. Beachte dann aber unbedingt das Zeitverhältnis: ... nachdem sie verlassen worden war.
viro non amato ist ebenfalls PPP (zu amare); am besten übersetzt du etwas freier mit: ungeliebtem Mann.

Zeile 6: a patre laeso - wörtlich übersetzen / transportata - übersetze kausal mit: weil sie ...

Zeile 7: geniti - PPP zu gignere; übersetze relatvisch

Zeile 8: e numero deorum - aus der Zahl der Götter = von den Götter / Terra Mater - Mutter Erde

Zeile 9: Mars, Martis m. - Mars / Rea Silvia - Rea Silvia

Zeile 10: remotum - PPP zu removere; übersetze wörtl. / expositos - PPP zu exponere; übersetze wörtl. oder relativisch.

Zeile 11: servati - PPP zu servare / nutriti - PPP zu nutrire. Hier sind die PPP mit et und sunt verbunden. Es liegt also das Perfekt Passiv vor: sie sind gerettet und ernährt worden. Wie im Lat. wir das PPP wörtl. übernommen.
tempus, temporis n. - Zeit (gehört zur kons. Dekl.)

Zeile 13: servatos und nutritos sind PPP

Zeile 14: nomina von nomen, nominis n. - Name (ebenfalls kons. Dekl.)

Zeile 15: ducti - PPP zu ducere; hier aber Perfekt Passiv in Verbindung mit sunt.

Zeile 16: pulsus - PPP zu pellere / scelus, sceleris n. - Verbrechen (ebenfalls kons. Dekl.)

Zeile 19: agmen, agminis n. - (Heeres)zug (ebenfalls kons. Dekl.)

Zeile 20: occisus - PPP zu occidere; hier muss est ergänzt werden. / redditum - PPP zu reddere, in Verbindung mit est stellt es das Perfekt Passiv dar.

Zeile 22: traditum - PPP zu tradere, in Verbindung mit est stellt es das Perfekt Passiv dar.
irrisus - PPP zu irridere; es muss das est ergänzt werden.

Zeile 23: lacessitus - PPP zu lacessere, in Verbindung mit est stellt es das Perfekt Passiv dar.

Zeile 24: conditum - PPP zu condere

nach oben zum Inhalt


V-Stück:

Es wird hier der Unterschied zwischen reinem PPP und Bestandteil des PPP am Perfekt Passiv geübt:

Satz 1: inventi - PPP zu invenire / educat - PPP zu educare; nur educati ist durch sunt ergänzt, also Perfekt Passiv.

Satz 2: conditium est - Perfekt Passiv

Satz 3: quod - relativer Satzanschluss / adiuti - PPP zu adiuvare, durch sunt ergänzt, also Perfekt Passiv.

Satz 5: quod leitet einen Kausalsatz ein / lacessito - PPP.

Satz 6: conditum - PPP / nominatum - PPP, durch est ergänzt, also Perfekt Passiv.

nach oben zum Inhalt


E-Stück

Satz 1: er dürfte keine Schwierigkeiten bereiten.

Satz 2: taberna, tabernae f. - Laden / quaesitum - PPP zu quaerere; du kannst wörtl. als Attribut oder durch einen Relativsatz übersetzen.

Satz 3: veni - es kann 1. P. Sg. Perf. und Imp. Sg. sein. An dem Satzeichen (!) und dem folgenden Textinhalt merkst du, wofür du dich entscheiden musst.

Satz 4: quaesitus steht in Verbindung mit est und ist deshalb Perf. Passiv.

Satz 5: dürfte keine Schwierigkeiten bereiten.

nach oben zum Inhalt


Übung 1:

Hier sollst du üben, wie Sätze mit einem Prädikat im Passiv in einen Satz mit dem Prädikat im Aktiv verwandelt werden.

Folgendes musst du beachten:

Suche das Subj, das Prädikat und (wenn vorhanden) den abl. auct. (du erkennst ihn an der Präposition a/ab).

Das Subj. des Passivsatz wird zum AO, der abl. auct. wird zum Subj. und steht dann im Nom. und das Prädikat wird aktivisch, wobei die SP-Kongruenz zu dem Subj. des Aktivsatzes hergestellt werden muss. Alle Attribute, die sich auf das Subj. bzw. den abl. auct. des Passivsatz beziehen, ändern entsprechend der KNG-Kongruenz im Aktivsatz ihr Form.

Beispiel (Satz 2):

Passiv Litterae Marci a Davo amissae non sunt
S (Nom. Pl. f.) Gen. Attr. abl. auct. (Abl. Sg. m.) P (amissae : KNG zu litterae / sunt : SP-Kongruenz zu litterae)
Aktiv AO (Akk. Pl. f.) Gen. Attr. S (Nom. Sg. m.) P (SP-Kongreunz zu Davus)
Litteras Marci Davus non amisit

In besserer Reihenfolge: Davus litteras Marci non amisit.

Verfahre bei den anderen Sätzen ebenso.

nach oben zum Inhalt


Übung 2:

Übersetze zunächst alle Sätze und suche die Verbindung zwischen HS und GS (gemeinsames Subj. oder Obj. usw.)

Schau dir noch einmal die Übersetzungsmöglichkeiten an. Das PC kann einen vollständigen Satz (HS oder GS) ersetzen. Du sollst bei dieser Übung die GS ersetzen. Deshalb fällt immer die Konjunktion weg.

Satz 1: quamquam fällt weg; eam fällt auch weg, weil damit Iuliam aus dem HS gemeint ist; amabat wird zum PPP in KNG zu Iuliam.

Satz 2: quod fällt weg; a patre in insulam parvam bleibt stehen; transportata est wird zum PPP in KNG zu Iulia.

Satz 3: quod fällt weg; ab amico bleibt stehen; relicta est wird zum PPP in KNG zu Puella.

Satz 4: postquam fällt weg; ab amico bleibt stehen; prodita wird zum PPP in KNG zum Subj. in venit (= puella).

Satz 5: quem fällt weg; tibi bleibt stehen; dedi wird zum PPP in KNG zu librum; das Subj., die 1. P. in dedi, musst du durch einen abl. auct. wieder geben (a me).

Satz 6: quamquam fällt weg; id fällt weg, weil damit opus aus dem HS gemeint ist; laudant wird zum PPP in KNG zu opus; das Subj. (cuncti) musst du durch einen abl. auct. (a cunctis) wieder geben.

nach oben zum Inhalt


Übung 3:

Schau dir noch einmal die Übersetzungsmöglichkeiten an und achte auf den Sinn!

nach oben zum Inhalt


Übung 4:

Beachte einmal die KNG-Kongruenz des PPP zu seinem Beziehungwort, es immer das Subj. des Satzes, also Nom. Beachte weiter die SP-Kongruenz; wenn das Subj. im Sg. steht geht es nur mit est, im Pl. nur mit sunt.

Satz 1: Ergänze vor regno ein e/ex, dann geht es leichter mit der Übersetzung.

Die weiteren Sätze dürften keine Schwierigkeiten bereiten.

nach oben zum Inhalt


Übung 5:

Beachte die Deklinationstabellen und vor allem die neu gelernten Subst. der kons. Dekl., die Neutrum sind. 

nach oben zum Inhalt


Übung 6:

Bestimme und übersetze das links angegebene Wort, beachte auch die Wortart. Suche dann rechts ein Wort, welches zur selben Wortart gehört, überprüfe dann Kasus, Numerus und Genus, bzw. die entsprechende Verbform. Links stehen nur Verben und Subst.

nach oben zum Inhalt


Satura 1:

Die vier Gruppen sind: Lautäußerung, Familie (Familienmitglieder), Gefühlsäußerung und Bildung/Schule.

nach oben zum Inhalt


Satura 2:

Singular  
Nom. 7 x
Gen. 4 x
Dat. 4 x
Akk. 6 x
Abl. 4 x
Plural  
Nom. 5 x
Gen. 4 x
Dat. 4 x
Akk. 5 x
Abl. 4 x

nach oben zum Inhalt


Satura 3:

P.S. = post scriptum
s.t. = sine tempore
c.t. = cum tempore (das sogenannte akademische Viertel-Stündchen)
A.D. = anno Domini
etc. = et cetera

nach oben zum Inhalt


Satura 4:

Annalen - von annus
Koedukation - von co(n) = zusammen und educare
Moral -von mos
Viadukt - von via und ducere

nach oben zum Inhalt


Satura 5:

Verstehst du italienisch?

Giulio est pastor. (Unus) lupus perturbatpacem vita suae. Vocat amicum suum, Paolo. Paolo adiuvat et occidit lupum.

nach oben zum Inhalt


Satura 6:

cum - mit kann eine Präposition sein; dann müsste cum fast direkt vor einem Wort im Abl. stehen.

cum - als; als plötzlich kann eine Konjunktion sein; dann müsste im Satz eine Komma stehen, das cum dann einen GS einleitet, der ja immer durch ein Komma vom HS abgetrennt wird.

Satz 2: mit eis sind Faustulus und seine Frau aus Satz 1 gemeint; quaerere e/ex bedeutet fragen. Das Subj. zu quaerebant ist Romulus et Remus.

Satz 3: quaerere bedeutet hier suchen

nach oben zum Inhalt