Lektion 17 Formenlehre Syntax Thema des Lesestückes
gemischte-Konjugation dativus possessivus Tarquinius Superbus - ein Tyrann

Zur gemischten Konjugation verfolge den oben angegebenen Link. Du erkennst die Zugehörigkeit zu dieser Konj. am Infinitiv und an der 1. P. Sg. Präs.

Der Inf. sieht aus, als ob das Verb zur kons. Konj. gehört. Die 1. P. Sg. Präs. weist aber auf die i-Konj. hin.

Beispiele: capere, capio / iacere, iacio ...

Merke:

Außer dem Inf. Präs. Akt. und Passiv (siehe Lektion 21) und der 2. P. Sg. Präs. Passiv (siehe Lektion 21) sind die Formen gleich der i-Konj. Die oben genannten Formen richten sich nach der kons. Konj.

Der Dativus possessivus kommt nur in Verbindung mit esse vor. Du kannst ihn wörtlich übersetzen, um dann eine freiere und angemessenere Übersetzung zu finden:

Marco liber est - (dem Markus ist das Buch); das Buch gehört Markus.


Lesestück:

Zeile 1: Gabios ist der Akk. Pl. zu Gabii, Gabiorum m.; übersetze mit Gabii. Beachte cui + esse stellen hier einen dat. poss. dar.

Zeile 2: quam - rel. Satzanschluss zu urbem. Beachte den Tempuswechsel; es geht im Präs. weiter.

Zeile 4: iacere bedeutet hier: errichten; bauen.

Zeile 5: Gabios ist hier kein AO zu fugit, sondern Akk. der Richtung (ohne Präposition); also: er floh nach Gabii.

Ziele 7: viri Gabini - (die gabinischen Männer); die Gabiner; die Männer von Gabii

Zeile 8: tutus a (m. Abl.) - sicher vor

Zeile 9: insidias ist AO zu fugi

Zeile 12: Nicht verwechseln: parare - bereiten / parere, pareo, parui - gehorchen / parere, pario, peperi, partum - hervorbringen

Zeile 13: ergänze zu missum das Wörtchen esse (Inf. des aci); ducem ist hier prädikativ gebraucht.

Zeile 19: quae ist rel. Satzanschluss im Neutrum und bezieht sich auf die Aussage des vorhergehenden Satzes.

Zeile 20: ergänze zu urbe die Präposition ex.

Zeile 21: privatam ist PPP zu urbem; beachte, dass privare mit dem Abl. verbunden wird. Es darf hier nicht heißen: Die mit Hilfe geraubte Stadt, sondern: die der Hilfe beraubte Stadt.

nach oben zum Inhalt


V-Stück:

Satz 1: Delphos - nach Delphi

Satz 2: eis ist dat. poss.

Satz 3: stultum esse ist von simulare abhängig

Satz 4: cui ist hier Interrogativ-Pronomen

nach oben zum Inhalt


E-Stück

Zeile 2: verba facere - Worte machen; reden; sagen

nach oben zum Inhalt


Übung 1:

Denke daran, dass cupere zur gem. Konj. gehört und beachte das in der Einleitung Gesagte.

nach oben zum Inhalt


Übung 2:

Siehe Kommentar zur Übung 1.

nach oben zum Inhalt


Übung 3:

Cui ist immer ein Interrogativ-Pronomen; finde eine passende Übersetzung für den dat. poss.

nach oben zum Inhalt


Übung 4:

Beachte, dass bei der Verwandlung in das Passiv lediglich das Subj. und das Prädikat des Aktiv-Satzes verwandelt wird. Natürlich müssen die KNG/SP-Kongruenzen überprüft und angeglichen werden.

Aktiv-Satz Tarquinius Gabios cepit
S AO P im Aktiv (SP-Kongruenz zu Tarquinius)
Passiv-Satz AB mit a/ab S P im Passiv (SP-Kongruenz zu Gabii)
a Tarquinio Gabii capti sunt

Die Wortstellung kann natürlich verändert werden.

nach oben zum Inhalt


Übung 5:

Bilde das PPP mit der entsprechenden Form von esse (SP-Kongruenz).

nach oben zum Inhalt


Übung 6:

Es gibt neun Dative.

nach oben zum Inhalt


Übung 7:

Es kommen Subst. und Verben vor.

nach oben zum Inhalt


Übung 8:

Beachte die Regeln zur gem. Konj.

nach oben zum Inhalt


Übung 9:

Zeile 3: O te miserum - O du Armer

Zeile 5: quo - wohin

Zeile 8: tot kann nicht dekliniert werden

nach oben zum Inhalt


Satura 1:

Hier die komplette Inschrift:

Dis Manibus

Tito Flavio Primano primano patri et

TRaianae clementinae

matri et

Titi Flavio clementi fratri

militi legionis III italicae

exacto consulari

qui viXit annis XXIII

Titus Flavius martialis sibi

et parentibus suis

vivos fecit

Den Manen (Seelen der Verstorbenen)

Für Titus Flavius Primanus, den Vater,

und Traiana Clementia,

die Mutter, und

Titus Flavius Clemens, den Bruder,

Soldat der 3. italischen Legion,

Schreiber des Statthalters,

der 23 Jahre gelebt hat,

hat Titus Flavius Martialis für sich

und für seine Eltern

zu Lebzeiten (diesen Grabstein) gemacht.

nach oben zum Inhalt


Satura 2:

Siehe Lesestück 16, Zeile 22.

nach oben zum Inhalt


Satura 3:

Den Text müsstest du übersetzen können. 

nach oben zum Inhalt


Satura 4:

Auch diese Aufgabe wirst du lösen können.

nach oben zum Inhalt


Satura 5:

Die lateinischen Begriffe (alphabetisch): aedes, aedificare; homines; magnus; mulier; oppidum; pellere; vir

nach oben zum Inhalt