Lektion 22 | Formenlehre | Syntax | Thema des Lesestückes |
Konjunktiv Präsens und Perfekt | Konjunktiv in HS und GS | Das einzige überlieferte Schriftstück einer besorgten Römerin |
Der Konjunktiv - er wird als schwer empfunden, weil er im Dt. nicht so gebräuchlich ist.
Die Bildungsregeln sind einfach:
Konjunktiv Präsens Aktiv und Passiv:
Bei der a-Konjugation wird der Stammauslaut 'a' zu 'e'; daran wird die Personalendung gehängt.
Die e-, i-, konsonantische und
gemischte Konjugation bilden den Konj. durch
Präsensstamm + 'a' + Personalendung.
Der Präs. Konj zu esse bildet sich wie folgt: sim / sis / sit / simus / sitis / sint.
Konjunktiv Perfekt Aktiv:
Für alle Konjugationen gilt: Perfektstamm + Futur von 'esse' mit der Ausnahme der 1. P. Sg. auf 'erim' und der 3. P. Pl. auf 'erint'.
Konjunktiv Perfekt Passiv:
Für alle Konjugationen gilt: PPP + entsprechende Form des Konjunktiv Präsens von 'esse'.
Eine Zusammenfassung der Regeln zur Übersetzung des Konj. folgt im Anschluss an den Kommentar zum Lesestück
Lesestück:
Zeile 1: C. - Gaius
Zeile 2: ut bedeutet nicht wie; es ist hier mit dem Konj. verbunden und bedeutet hier dass; übersetze den Konj. nicht mit dem Konj., sondern mit dem Ind. Der aci - abhängig von dicis - besteht aus dem Akk-S punire, dem PN pulchrum und dem Inf. esse. Du musst übersetzen: ... dass es schön sei diese zu bestrafen.
Zeile 3: ne ist in den Vokabeln angegeben als dass nicht;
damit nicht und in
verneintem Wunschsatz nicht. Eine Regel kannst du dir hier schon einmal merken:
nach den Verben des Fürchtens (cavere,
timere...) und Hinderns bedeutet ne -
dass und ne non dass nicht! Hier musst du also übersetzen: Aber hüte dich,
dass du die Bürgerschaft durcheinander bringst; bzw. besser mit dem Inf.: Aber
hüte dich, die Bürgerschaft durcheinander zu bringen. Auch wird statt des
lat. Konj. der dt. Ind. gewählt.
Der nächste Satz folgt ebenfalls dieser Regel; setze statt des Kommas hinter
movearis ein et ne: Hüte dich,
dass du durch Hass und Zorn bewegt
wirst und
(hüte dich davor, dass du) nicht durch Vernunft (bewegt wirst). Im letzten Teil
hast du dann das ne non.
Zeile 4: vivant - bisher kam der Konj. nur im GS vor; hier steht er aber im HS.
Übersetze: sie sollen...
Ne leitet hier einen verneinten Wunschsatz ein: sie sollen
nicht ...
Zeile 6: sinamus - auch ein Konj. im HS; übersetzen mit: wir wollen ... oder: lass uns ...; credas - Konj. im HS; übersetze mit: du sollst...; matri tuae ist Dat. Obj. zu credas.
Zeile 10: habeam - Konj. im ut-Satz; übersetze im Ind., verfahre ebenso mit placeant und putes; hier ist putes mit dem dopp. Akk. verbunden (halten für): ... dass du es für Unrecht hältst, irgendetwas ... zu tun.
Zeile 12: supersit - konj. im GS; dieser GS ist ein indirekter Fragesatz; der Lateiner setzt in indirekten Fragesätze immer den Konj.; wir übersetzen meist mit dem Ind.
Zeile 13: pareas - Konj. im ut-Satz; übersetze mit dem Ind.
Zeile 14: sis - Präs. Konj. zu esse; da der ut-Satz weiter geht, übersetze auch hier mit Ind.; vivas - Konj. im HS; übersetze mit: du sollst; possim - Konj. im ut-Satz; übersetze mit dem Ind.; solliciter ist kein Adv., sondern 1.P. Präs. Konj. zu sollicitare.
Zeile 15: fuerit - Konj. im GS = indirekter Fragesatz, ebenso petiverit; übersetze mit dem Ind.
Zeile 16: occisus sit - wie Zeile 15. ne ... feceris - ne mit der 2. P. Sg. Perf. Konj. bezeichnet einen verneinten Befehl; übersetze: mache ... nicht ...; das gilt auch für ne ... miscueris.
Zeile 17: petas - Konj. im HS; übersetze mit: du sollst...
Zeile 18: facias - Konj. im HS; übersetze mit: du sollst...; sentiam - Konj. im GS; dieser GS ist durch cum eingeleitet; informiere dich im Vokabelverzeichnis über die Bedeutungen von cum mit dem Konj.
Zeile 19: sinat - Konj. im HS; übersetze mit: Jupiter soll...
Zeile 21: timeo, ne - siehe Kommentar zur Zeile 3; übersetze mit: ich fürchte, dass ...
Zeile 22: possis - Konj. im ut-Satz; übersetze mit dem Ind.; sis - Konj. im cum-Satz; siehe auch Zeile 18.
Übersetzungsregeln für den Konj. Präs. und Perf.
Hauptsatz | Funktion | Gliedsatz | Funktion |
2. P. Sg. oder Pl. Präs. Konj. | iussivus - Befehl
Übersetzung: es ist auch eine Ü. mit mögen möglich, wenn der Befehlscharakter
nicht so deutlich werden soll |
ut-Satz | optativ - Wunsch Übersetzung: dass Verneinung durch ne final - Absicht konsekutiv - Folge |
1. P. Pl. Präs. Konj. | adhortativus -
Aufforderung
Übersetzung: |
indirekter Fragesatz | Übersetzung durch den Ind. |
2. P. Sg oder Pl. Perf. Konj. | prohibitivus
verneinter Imperativ |
cum-Satz | Übersetzung mit Ind.
als; nachdem; weil; da |
Du siehst also, dass der Konj. in den GS mit dem Ind. wieder gegeben wird. Beim Konj. im HS musst du die oben angeführten Regeln beachten.
V-Stück:
Überprüfe deine Kenntnis zum Gebrauch des Konj.
Satz 2: ne - verneintes optativ-ut
Satz 3: iussivus
Satz 4: indirekter Fragesatz
Satz 5: Achtung: timere, ne
Satz 6: prohibitivus
Satz 7: ne - verneintes optativ-ut
Satz 8: ne - verneintes final-ut
Satz 9: ut - optativ-ut
Satz 10: indirekter Fragesatz
Satz 11: ut - optativ-ut
E-Stück
Überprüfe deine Kenntnisse.
Zeile 5: indirekter Fragesatz
Zeile 6: indirekter Fragesatz
Zeile 7: dicam kann 1. P. Sg. Fut. und 1. P. Sg. Präs. Konj. sein; der Sinnzusammenhang bestimmt die Übersetzung: ich werde sagen oder ich will sagen.
Zeile 8: indirekter Fragesatz
Zeile 10: timere, ne !!! capta ist PPP; übersetze durch einen Temporalsatz mit nachdem oder sobald.
Zeile 12: final-ut
Übung 1:
Beachte die Bildungsregeln in der Einleitung zu dieser Lektion. Bei effugit und vincimus können Präs. und Perf. sein.
Übung 2:
Satz 1: opprimi - Inf. Präs. Passiv
Satz 2: es handelt sich um einen verneinten Imperativ
Satz 3: Konj. Präs wegen des ut-Satzes
Satz 4: timere, ne !!!
Satz 7: indirekter Fragesatz
Satz 8: ut mit dem Ind - wie
Übung 3:
Satz 2: es handelt sich um einen indirekten Fragesatz; ergänze ein passendes Interrogativ-Pronomen
Satz 5: hier dürfte keine Konjunktion stehen, weil sinere mit dem aci verbunden wird; ergänze ein passendes Demonstrativ-Pronomen. Ansonsten kannst du cum (1x), ne (2x) und ut (2x) einsetzen.
Übung 4:
Denke daran: der verneinte Imperativ = prohibitivus steht in der 2. P. Sg. oder Pl. Perf. Konj.
Übung 5:
Beachte, dass eris als Endung auch bei der 2. P. Präs. Ind. Passiv vorkommen kann. Es gibt nur sieben Konj.
Übung 6:
Bestimme von allen Wörter Kasus, Numerus und Genus. Überprüfe dann. Acht Wortpaare sind falsch.
Satura 1:
Folgende Verben kannst du einsetzen (alphabetisch): committatur, diripiatis, disponantur, interfaciantur, occupetis, opprimantur.
Zeile 2: praestabitis - praestare (m. Akk.) - leisten; erfüllen
Zeile 5: qui - Relativpronomen vor HS; übersetze mit wer; beachte aber die SP-Kongruenz.
Der Treffpunkt ist identisch mit dem ersten Treffen von Cornelia und Marcus.
Satura 2:
Zeile 1: s.d. - salutem dicit
Zeile 8: consulas - hier: überlegen