Lektion 23 | Formenlehre | Syntax | Thema des Lesestückes |
Konjunktiv Imperfekt und Plusquamperfekt | Konjunktiv in HS und GS | Ein Junge - aber ein echter Römer |
Der Konjunktiv - er wird als schwer empfunden, weil er im Dt. nicht so gebräuchlich ist.
Die Bildungsregeln sind einfach:
Bildungsgesetz:
Konjunktiv Imperfekt Aktiv und Passiv:
Für alle Konjugationen
gilt: Infinitiv Präsens + Personalendung
Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv:
Für alle Konjugationen
gilt: Infinitiv Perfekt Aktiv + Personalendung.
Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv:
Für alle Konjugationen gilt: PPP + entsprechende Form des Konjunktiv Imperfekt von 'esse' oder auch Infinitiv Perfekt Passiv + Personalendung.
Was wird das Neue sein: Du lernst kennen, dass der Lateiner auch in den konjunktivischen GS ein bestimmtes Zeitverhältnis ausdrücken kann. Dir ist schon bekannt, dass z.B. das PPP und der Inf. Perf. Akt/Pass. die VZ (Vorzeitigkeit) und der Inf. Präs. die GZ (Gleichzeitigkeit) ausdrückt.
Merke dir für die konj. GS folgendes Schema:
Consecutio temporum - Zeitenfolgeregel:
Tempus im HS
Zeitverhältnis |
Tempus im konj. GS | |
GZ (Gleichzeitigkeit) |
VZ (Vorzeitigkeit) |
|
Präsens |
Präsens Konj. | Perfekt Konj. |
Imperfekt |
Imperfekt. Konj. | Plusquamperfekt Konj. |
Dieses sieht kompliziertes aus als es ist. Du musst ja nur vom Lat. ins Dt. übersetzen.
Zwei weitere Funktionen des Konj. werden im Kommentar zum Lesestück gegeben.
Lesestück:
Zeile 1: viveret - Konj. im cum-Satz (GZ zu venerunt wie auch die anderen Prädikate im Konj.)
Zeile 2: educaretur - Konj. im ut-Satz; esset - Konj. im cum-Satz; der HS ist ad eum legati Latinorum venererunt.
Zeile 3: civitatem - hier: Bürgerrecht; impetrarent - Konj. im ut-Satz; die weiteren Konj. werden nicht mehr erwähnt, wenn ihre Funktion bekannt ist.
Zeile 4: Drusi ist Gen.; hospite ist App. zu Quinto Poppedio; rogatus bezieht sich auf Cato (Z. 5); se ist Reflexiv-Pronomen und bezieht sich auf Quinto Poppedio.
Zeile 6: interpellatum (PPP) - ergänze Catonem
Zeile 7: überlege welches Tempus hier wohl abiciam ist.
Zeile 8: agamus - Präs. Konj. im HS; überlege, welche Funktion hier vorliegt.
Zeile 9: esset - in Verbindung mit si (Konditional-Satz) muss der Konj. auch im Dt. gebraucht werden; es wird ein Irrealis der GW (Gegenwart) ausgedrückt; wähle den dt. Konj. II; übersetze also: ... wenn er schon Senator wäre und gegen uns sprechen würde (spräche)...; ne gehört zu quidem (ne ... quidem); civitatem - hier: Bürgerrecht.
Zeile 10: liceret - Impf. Konj. im HS stellt auch einen Irrealis der GW (Gegenwart); übersetze: wäre es nicht erlaubt zu... / dürften wir nicht ...
Zeile 11: praetextatus ist hier prädikativ gebraucht; venisset ist Plpf. Konj. und drückt die VZ zu rogavit (Z. 13) aus.
Zeile 15: interficiam kann Fut. und Präs. Konj. sein.
Zeile 16: quae - relativer Satzanschluss an die Aussage im vorhergehenden Satz.
Zeile 17: horruit wird mit dem Akk. verbunden - sich erschrecken vor.
Zeile 18: excussum (PPP) - löse durch einen Temporalsatz auf.
Zeile 19: interfectus esse - Plpf. Konj. im HS und datus esset mit si im GS weisen auf einen Irrealis der VG (Vergangeheit) hin; übersetze: ... wäre getötet worden, wenn ... gegeben worden wäre.
Zeile 20: die folgenden Konj. haben die Funktion des Irrealis der
VG.
Die neuen Konjunktiv-Funktionen:
Konjunktiv im GS:
Tempus | Kennzeichen | Funktion | Übersetzung |
Imperfekt | Negation non Einleitung: si / nisi |
Irrelais der GW | durch den dt. Konj. II |
Plusquamperfekt | Negation non Einleitung: si / nisi |
Irrealis der VG | durch den dt. Konj. II |
Konjunktiv im HS:
Tempus | Kennzeichen | Funktion | Übersetzung |
Imperfekt | Negation non | Irrelais der GW | durch den dt. Konj. II |
Plusquamperfekt | Negation non | Irrealis der VG | durch den dt. Konj. II |
V-Stück:
Beachte das Zeitverhältnis und die neue Funktion des Konj.
Satz 3: claro luce - übersetze frei: eine glanzvolle Persönlichkeit
Satz 4: consulere in - gegen jemanden vorgehen
Satz 6: dixisset - dicere mit ut ist sehr ungewöhnlich; hier musst du den Konj. des ut-Satzes auch im Dt. als Konj. wieder geben; wähle im Dt. eine Infinitiv-Konstruktion, dann kann es keine Schwierigkeiten mit dem Konj. geben.
E-Stück
Beachte das Zeitverhältnis und die neue Funktion des Konj.
Überlege welche Wordbedeutung hier jeweils das admonuit haben muss.
Übung 1:
Beachte die Bildungsgesetze der Konjunktiv-Formen.
Übung 2:
17/19 Konj. kommen vor.
Übung 3:
Du musst genau das Zeitverhältnis beachten. Wenn die Handlung des GS vor der Handlung des HS stattgefunden hat oder stattfindet, ist das Zeitverhältnis VZ (vorzeitig), sie kommt dreimal vor; der prohibitus kommt einmal vor. Beachte weiter das Tempus des HS, damit du entsprechend der Zeitenfolgeregel das richtige Tempus finden kannst.
Übung 4:
Beweise deine Vokabelkenntnisse.
Übung 5:
Beachte die Regeln für den Irrealis. Überprüfe, ob es sich bei den Sätzen immer um einen Irrealis (Nicht-Wirklichkeit) handelt.
Satz 6: Lies noch einmal Lesestück 21, Zeile 6.
Übung 6:
Manchmal gibt es auch mehrere Möglichkeiten.
Übung 7:
Hier einige auf Dt.: auffordern, erinnern, ermahnen, fordern, (sich) geneigt machen, tadeln, drohen, reizen, erschrecken, unterrichten
Satura 1:
Die Konj.-Funktionen werden noch einmal geübt.
Zeile 5: scelestorum von scelestus, scelesti m. - Verbrecher
Zeile 7: huius culpae (Gen.) - übersetze: für diese Schuld
Satura 2:
Die Punkte unter den Wörtern bezeichnen die 'Betonung' der Silben: Lies diese Silben lang und alle anderen kurz.
1. Zweizeiler: Das Subj. zu erat ist Diaulus
2. Zweizeiler: reddat - Konj. im indirekten Fragesatz; setze hinter ager eine Komma