Lektion 37 | Formenlehre | Syntax | Thema des Lesestückes |
Grund- und Ordnungszahlen | Temporalsätze |
Ein Vortrag über Gerechtigkeit |
Zum Gerundium und den Übersetzungsmöglichkeiten beachte auch folgenden Link.
Statt des Begriffes Gerundium gebrauche ich in meiner Grammatik den Begriff nd-Form. Aber damit wirst du keine Schwierigkeiten haben (Gerundium = nd-Typ-I)
Zu den Zahlen folge dem Link.
Lesestück:
Zeile 1: Caecina, -ae m. – Caecina (röm. Offizier) / quadraginta = XLZeile 2: Pedo ist Nom.
Zeile 3: per lacus – über (mehrere) Seen
Zeile 5: ergänze zu ductum ein est
Zeile 7: pugnandi und evadendi sind Gerundium-Formen im Gen.; wende die unter dem Link angeführten Übersetzungsmöglichkeiten an.
Zeile 8: ubi leitet einen indirekten Fragesatz ein
Zeile 9: der Satz aus Zeile 8 mit cupido requirendi wird durch den Satz militibusque... weitergeführt.
Zeile 10: ad investigandum ist eine Gerundium-Form im Akk.; wende die unter dem Link angeführten Übersetzungsmöglichkeiten an / Caecina ist Abl. und gehört zum Partizip praemisso
Zeile 12: pugnando ist eine Gerundium-Form im Abl. ohne Präposition; wende die unter dem Link angeführten Übersetzungsmöglichkeiten an / adiacere, -eo, -ui – dabei liegen
Zeile 14: causa nach einem Genitiv – wegen
Zeile 17: hic – hier
V-Stück:
Satz 2: quod – dassSatz 5: suis rebus – um ihre eigenen (= Germanen) Sachen/Besitz
E-Stück:
Zeile 4: idolon – GespenstZeile 9: paratus, -a, -um – bereit
Übung 1:
Führe dir noch einmal das Bildungsgesetz des Gerundiums vor Augen; dann ist das kein Problem!Übung 2:
Satz 1: audacia magna :abl. qualitatisSatz 2: ergänze zu non disputando ein quam
Übung 3:
Beachte bei den römischen Zahlen folgendes:
1 |
I |
5 |
V |
10 |
X |
50 |
L |
100 |
C |
500 |
D |
1000 |
M |
Die gewünschten Zahlen werden aus den oben angeführten Zahlzeichen zusammengesetzt, wobei vier gleiche Zahlzeichen hintereinander vermieden werden, in dem man dem nächst größeren Zahlzeichen das entsprechende Zahlzeichen voranstellt, welches von dem größeren abgezogen werden muss:
4 |
IV |
9 |
IX |
40 |
XL |
44 |
XLIV |
99 |
IC |
Siehe auch einige Zahlenangabe zu Satura 3.
Zu den Zahlen allgemein siehe die Tabelle!
Übung 4:
Diese Übung ist für dich ganz einfach, da du ja weißt, dass das Gerundium nur die Endungen –i / -o / -um haben kann; das Partizip wird nach der Gemischten Dekl. dekliniert. Nur die Endung –i kann beim Gerundium im Gen. (ama-nd-i) und beim Partizip Präsens im Dat. (ama-nt-i) vorkommen.
Übung 5:
Satz 1: duodeviginti – XVIII / trecentesimo nonagesimo quarto - CCCXCIVSatz 2: ducentis quadraginta tribus – CCXLIII
Satz 3: sexto decimo – XVI
Satz 5: quadringentesimo septuagesimo septimo – CDLXXVII / ducenti nonaginta duo milia trecenta triginta quattuor – 292334 (für Zahlen größer 2000 gab es keine Zahlzeichen)
Satz 6: quingentesimo quadragesimo - DXL
Übung 6: Achte auf die Wortart und die Form der Wörter!
Satura 1:
Schreibe sie als römische Zahlen und beachte, dass das V eigentlich ein U war. Bei der Suche der Stadt denke auch an das V bzw. U!
Satura 2:
Sei, o Herr, dieser Gemeinde ein heiliger und fester Turm (MDCCXXVII) Heiliger Leonard, verteidige und schütze die Deinen (MDCCLX)
Satura 3:
In der Reihenfolge der Ereignisse:
- ein griechisches Ereignis (Lektion 15)
- ein römisches Ereignis (Lektion 13)
- ein römisches Ereignis (Lektion 19)
- ein römisches Ereignis (Lektion 23 I-Text)
- ein römisches Ereignis (Lektion 25)