Lektion 39 | Formenlehre | Syntax | Thema des Lesestückes |
Gerundivum I - attributiv gebrauchtes Gerundivum | Gerundivum als Attribut | Die Germanen |
Das attributiv gebrauchte
39:
Das attributiv gebrauchte Gerundivum (in meinem Sprachgebrauch als nd-Typ-II bezeichnet) wird wie ein Adjektiv in allen drei Geschlechtern und im Singular/Plural dekliniert. Es steht immer in KNG-Kongruenz zu seinem Beziehungswort.
In Zeile 3 des Lesestückes wird das Gerundivum prädikativ (nd-Typ-IV) gebraucht.
fieri ist der Ersatz für den fehlenden Passiv-Präsens-Stamm zu facere. Die Konjugation ist im Prinzip regelmäßig; der Perfektstamm wird passivisch gebildet.
Lesestück:
Zeile 2: modus : hier : eine bestimmte Fläche; ein bestimmtes MaßZeile 3: agros colendos tribuunt : hier ist das Gerundivum prädikativ gebraucht; sie teilen Äcker zur Bearbeitung zu
Zeile 6: suis bezieht sich logisch auf humiliores
Zeile 11: hoc ist Abl.
Zeile 12: nemini dedecori : Dat. finalis
Zeile 19: sanctus : hier: unantastbar; unverletzlich
V-Stück:
Satz 4: verschränkter Relativsatz: quas ... fieri / dedit ist Präsens von dedere / partem ducendam : prädikativer Gebrauch des GerundivumsSteht in einem Relativsatz ein ACI und das Relativpronomen stellt den Subjektsakkusativ dar, sprechen wir von einer 'relativen Verschränkung / verschränkter Relativsatz'.
|
Übersetzungsregel:
Das Relativpronomen wird zum Subjekt des dt. Relativsatzes und der Infinitiv das Prädikat. Das lt. Prädikat wird in Parenthese übersetzt. |
Beispiel:
Hostes ad flumen fugerunt, | quod | post oppidum | esse | demonstratum est. |
HS |
Relativpronomen + Subj. des AcI | AB | Inf. des AcI | übergeordnetes Verb und Prädikat des Relativsatzes |
Die Feinde flohen zum Fluss, | der | hinter der Stadt | vorbeifloss | wie dargelegt worden ist. |
Also: Die Feinde flohen zum Fluss, der - wie dargelegt worden ist - hinter der Stadt vorbeifloss.
E-Stück:
Zeile 5: paratus, -a, -um – bereitZeile 9: Tiberio invidiae : Dat. finalis
Übung 1:
Bei Problemen siehe die Konjugationstabelle!
Übung 2:
Folgende Deponentien müssen in der entsprechenden Form eingesetzt werden: arbitrati, conari, hortari, largiri, morari, polliceri, recordari, vereri.
Übung 3:
Beachte, dass beim Gerundium keine KNG-Kongruenz gegeben ist, sondern dass vom Gerundium ein Objekt abhängen kann. Beim Gerundivum muss eine KNG-Kongruenz bestehen. Viermal musst du ein Gerundium einsetzen.
Übung 4:
Satz 1 bezeichnet eine Absicht/Grund. Du kannst also wählen zwischen einer Konstruktion mit causa oder ad.Satz 2: gleiches Sinnverhältnis wie Satz 1.
Satz 3: Es wird eine zeitliches/gleichzeitiges (indem; dadurch, dass) Sinnverhältnis gebildet.
Satz 4: Es wird zwar eine Absicht/Grund angeben, aber filium ist AO zu misit; es kann also nicht bei der Gerundium/Gerundiv-Konstruktion im Akk. + ad stehen.
Satz 5: überlege, warum eine Verbindung mit causa nicht korrekt ist.
Satura 1:
Zeile 2: laude ist Abl. zu dignior (dignus, -a, -um m. Abl. – würdig für/zu)Zeile 6: delectamentum, -i n. – Vergnügen; Freude
Zeile 10: socia, ae f. – Gefährtin
Satura 2:
Der Satz 'tam diu Germania vincitur – so lange wird Germanien besiegt' gibt die Ohnmacht der Römer darüber ab, dass sie Germanien eigentlich gar nicht besiegt haben.
Satura 3:
Die Germanen bedeuteten für die Römer immer ein fast unbesiegbares und unzivilisiertes Volk.