Partizipalkonstruktionen
Wesensmerkmal der Partizipialkonstruktionen ist, daß zum
Partizip immer ein Beziehungswort in KNG-Kongruenz steht.
ablativus absolutus (abl. abs.)
Der Lateiner verwendet den abl. abs.
nur dann, wenn das Wort des Ablativs keine
Funktion im Satz hat.
In der Übersetzung wird der Ablativ zum Subjekt und das Partizip
zum Prädikat des Teilsatzes.
participium coniunctum (pc)
Beim participium coniunctum hat
das Beziehungswort des Partizips eine weitere
Funktion im Satz.
nach oben zum Inhalt
Bildungsgesetz:
Partizip Präsens Aktiv (PPA):
Das PPA drückt immer die Gleichzeitigkeit aus (Übersetzungshilfe:
'während').
Deklinationsbeispiel Singular:
|
a-Konj. |
e-Konj. |
i-Konj. |
kons. Konj. |
gem. Konj |
Nom. |
ama-ns |
mone-ns |
audi-e-ns |
leg-e-ns |
capi-e-ns |
Gen. |
ama-nt-is |
mone-nt-is |
audi-e-nt-is |
leg-e-nt-is |
capi-e-nt-is |
Dat. |
ama-nt-i |
mone-nt-i |
audi-e-nt-i |
leg-e-nt-i |
capi-e-nt-i |
Akk. |
ama-nt-em |
mone-nt-em |
audi-e-nt-em |
leg-e-nt-em |
capi-e-nt-em |
Abl. |
ama-nt-e |
mone-nt-e |
audi-e-nt-e |
leg-e-nt-e |
capi-e-nt-e |
Deklinationsbeispiel Plural:
|
a-Konj. |
e-Konj. |
i-Konj. |
kons. Konj. |
gem. Konj |
Nom. |
ama-nt-es |
mone-nt-es |
audi-e-nt-es |
leg-e-nt-es |
capi-e-nt-es |
Gen. |
ama-nt-ium |
mone-nt-ium |
audi-e-nt-ium |
leg-e-nt-ium |
capi-e-nt-ium |
Dat. |
ama-nt-ibus |
mone-nt-ibus |
audi-e-nt-ibus |
leg-e-nt-ibus |
capi-e-nt-ibus |
Akk. |
ama-nt-es |
mone-nt-es |
audi-e-nt-es |
leg-e-nt-es |
capi-e-nt-es |
Abl. |
ama-nt-ibus |
mone-nt-ibus |
audi-e-nt-ibus |
leg-e-nt-ibus |
capi-e-nt-ibus |
Das PPA wird nach der gemischten Dekl. dekliniert.
nach oben zum Inhalt
Partizip Futur Aktiv (PFA):
Als Grundlage dient das PPP.
Statt der Endungen -us, -a, -um werden die Endungen -urus,
-ura, -urum gesetzt.
Das PFA drückt immer die Nachzeitigkeit aus und
muss futurisch übersetzt werden.
nach oben zum Inhalt
Partizip Perfekt Passiv (PPP):
Das PPP stellt die bei den sogenannten unregelmäßigen Verben
gelernte letzte Stammform dar. Es wird wie die Adjektive der
o-/a-Deklination dekliniert.
Das PPP drückt immer die Vorzeitigkeit aus (Übersetzungshilfe 'nachdem'). Eine Ausnahme bilden teilweise
die Deponentien.
nach oben zum Inhalt
Wesensmerkmal der
Partizipialkonstruktionen ist, dass zum Partizip immer ein Beziehungswort in
KNG-Kongruenz steht.
Der Lateiner verwendet den abl. abs. nur dann, wenn
das Wort des Ablativs keine Funktion im Satz hat. Das bedeutet, dass der Satz
ohne das Partizip und das dazugehörenden Beziehungswort schon einen
vollständigen Sinn ergeben muss!
Beispiel: Bello confecto Caesar
Romam proficiscitur - Caesar bricht nach Rom auf, nachdem/weil der
Krieg beendet ist.
Bello ist Abl., hat aber keine Funktion im Satz; vom Verb aus kann man nicht
sinnvoll fragen, so dass bello antworteten muss. Das Verb verlangt ein Subj. und
eine adverbiale Bestimmung im Akk.; weitere Funktionen sind nicht gefordert.
Also ist der Abl. losgelöst vom Satz, also absolut. Wir haben einen ablativus
absolutus.
Im Gegensatz zum abl. abs. hat beim participium coniunctum
das Beziehungswort des Partizips eine weitere Funktion im Satz.
Beispiel: Caesar gladio stricto
in hostem impetum facit - Caesar macht mit dem
gezückten Schwert (nachdem er das Schwert gezückt hat) einen Angriff gegen die
Feinde.
gladio ist hier Abl.; da dieser Abl. jedoch die Funktion eines Instrumentalis
(mit dem Schwert) hat, liegt kein abl. abs. sondern ein pc. vor. Würden wir die
Partizipialkonstruktion als abl. abs. auffassen, ändert sich sofort der Sinn
des Satzes: Nachdem (irgend)ein Schwert gezückt worden ist, greift C. die
Feinde an.
Übersetzungsmöglichkeiten
(pc und abl. abs.):
Grundsätzlich unterscheiden wir 5 Kategorien:
- wörtliche
Übersetzung. Eine wörtliche Übersetzung bietet sich
häufig beim PPA an, wenn dieses attributiv gebraucht
ist.
- Übersetzung durch einen Relativsatz.
Ein Relativsatz bietet sich nur dann an, wenn das
Partizip attributiv gebraucht ist. Dieses ist beim PPP
sehr selten, beim PPA und PFA aber eher der Fall. Beim abl. abs. ist sie nicht möglich!
- Unterordnung durch
einen Nebensatz (temporal, kausal, konzessiv,
konditional, modal)
- Beiordnung durch
einen Hauptsatz mit logischer Verknüpfung
- Einordnung durch
einen präpositionalen Ausdruck entsprechend einer
logischen Verknüpfung
Übersicht und Beispiel für den Satz 'Marcus a patre
vocatus statim it.':
logische Abhängigkeit
|
Unterordnung |
Beiordnung |
Einordnung |
Marcus geht sofort, |
Marcus wird vom Vater
gerufen und geht |
Marcus geht |
temporal |
als; nachdem; sobald |
darauf; danach; dann |
nach dem Ruf |
kausal |
da; weil |
deshalb; daher |
wegen des Rufes |
konzessiv |
obwohl; obgleich |
trotzdem; dennoch |
trotz des Rufes |
konditional |
wenn; falls |
in diesem Fall |
im Falle eines Rufes |
modal |
indem; dadurch, dass |
(und) so |
durch den Ruf |
|
er vom Vater gerufen worden
ist. |
sofort. |
des Vaters sofort. |
Die konditionale und modale Übersetzungsmöglichkeit ist
relativ selten.
nach oben zum Inhalt
|