Der Konjunktiv  im Lateinischen

 

Bildungsgesetz:

 

Konjunktiv Präsens Aktiv und Passiv:

Bei der a-Konjugation wird der Stammauslaut 'a' zu 'e'; daran wird die Personalendung gehängt.

Die e-, i-, konsonantische und gemischte Konjugation bilden den Konj. durch Präsensstamm + 'a' + Personalendung.

 

Konjunktiv Imperfekt Aktiv und Passiv:

Für alle Konjugationen gilt: Infinitiv Präsens + Personalendung

Konjunktiv Perfekt Aktiv:

Für alle Konjugationen gilt: Perfektstamm + Futur von 'esse' mit der Ausnahme der 1. P. Sg auf 'erim' und der 3. P. Pl. auf 'erint'.

 

Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv:

Für alle Konjugationen gilt: Infinitiv Perfekt Aktiv + Personalendung.

 

Konjunktiv Perfekt Passiv:

Für alle Konjugationen gilt: PPP + entsprechende Form des Konjunktiv Präsens von 'esse'

(sim / sis / sit / simus / sitis / sint).

 

Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv:

Für alle Konjugationen gilt: PPP + entsprechen Form des Konjunktiv Imperfekt von 'esse' oder auch Infinitiv Perfekt Passiv + Personalendung.

Konjunktivfunktionen im Hauptsatz (HS)

Tempus

mögl. Kennzeichen

Funktion

Übersetzung

Präsens

Negation: 'ne'

eventuell: 'utinam' / 'utinam ne' / 'ne'

Optativ - erfüllbar gedachter Wunsch der GW

'hoffentlich' + Indikativ

Präsens: 1. P. Pl.

Negation: 'ne'

Adhortativus

'lass/lasst uns...' / 'wir wollen'

Präsens: 2.+3. P. Sg/Pl.

Negation: 'ne'

Iussivus

'soll...' / 'sollen...'

Präsens: 1. P. Sg./Pl.

Negation: 'non'

Satzzeichen: '?'

Deliberativus der GW

'soll...?' / 'sollen...?'

Präsens

Negation: 'non'

Potentialis der GW

durch den dt. Konj.II; es muss deutlich werden, dass die Aussage zwar als möglich gedacht, aber nur angenommen ist.

Beispiel: 'man könnte glauben...'

Imperfekt

Negation: 'ne'

Einleitung: 'utinam' / 'utinam ne' / 'ne'

unerfüllbar gedach­ter Wunsch der GW

durch den dt. Konj.II: 'wenn doch...'

Imperfekt

Negation: 'non'

Potentialis der VG

durch den dt. Konj.II; es muss deutlich werden, dass die Aussage zwar als möglich gedacht, aber nur angenommen ist.

Beispiel: 'man könnte glauben...'

Imperfekt

Negation: 'non'

eventuell: 'si' / 'nisi' im NS

Irrealis der GW

durch den dt. Konj.II

Imperfekt

Negation: 'non'

Satzzeichen: '?'

Deliberativus der VG

'hätte...sollen?'

Perfekt

Negation: 'non'

Potentialis (zeitstufenneutral)

durch den dt. Konj.II; es muss deutlich werden, dass die Aussage zwar als möglich gedacht, aber nur angenommen ist.

Beispiel: 'man hätte glauben können...'

Perfekt: 2. P. Sg./Pl.

Einleitung immer durch 'ne'

Prohibitivus

Verneinter Imperativ

Plusquamperfekt

Negation: 'ne'

Einleitung: 'utinam' / 'utinam ne' / 'ne'

unerfüllbar gedach­ter Wunsch der VG

durch den dt. Konj.II: 'wenn doch...'

Plusquamperfekt

Negation: 'non'

eventuell: 'si' / 'nisi' im NS

Irrealis der VG

durch den dt. Konj.II

Konjunktivfunktionen im Nebensatz (NS)

 

Tempus

Kennzeichen

Funktion

Übersetzung

Präsens

Verneinung: 'non'

Einleitung: 'si'

Potentialis der GW

durch den dt. Konj.II; es muss deutlich werden, dass die Aussage zwar als möglich gedacht, aber nur angenommen ist.

Beispiel: 'man könnte glauben...'

Imperfekt

Verneinung: 'non'

Einleitung: 'si' / 'nisi'

Irrealis der GW

durch den dt. Konj.II

Perfekt

Verneinung: 'non'

Einleitung: 'si' / 'nisi'

Potentialis der VG

durch den dt. Konj.II; es muss deutlich werden, dass die Aussage zwar als möglich gedacht, aber nur angenommen ist.

Beispiel: 'man hätte glauben können...'

Plusquamperfekt

Verneinung: 'non'

Einleitung: 'si' / 'nisi'

Irrealis der VG

durch den dt. Konj.II

 

Konjunktiv in Relativsätzen

 Ein Konjunktiv im Relativsatz zeigt an, dass die attributive Bestimmung des Relativsatzes nicht rein objektiv ist, sondern dass die Meinung des Sprechers/Schreibers größeres Gewicht hat. Er gibt diesem Relativsatz einen 'Nebensinn'.

 

Relativsätze mit finalem Sinn

 Dieser finale Sinn kann nur durch den Sinnzusammenhang deutlich werden. Das Prädikat des Relativsatzes muss so übersetzt werden, dass die Absicht - der finale Sinn - deutlich wird:

 

Caesar mittit milites, qui videant....

Caesar schickt Soldaten, die sehen sollen.... / die die Aufgabe haben zu sehen...

Caesar magnum numerum militum cogit, quos ... mittat...

Caesar versammelt eine große Zahl an Soldaten, die er schicken will...

  

Relativsätze mit konsekutivem Sinn

 Ein konsekutiver Sinn liegt dann vor, wenn entsprechend dem vorhergehenden Sinn ein 'tam', 'talis', 'tantus' oder ähnliches ergänzt werden könnte.

 

Non is (talis) sum, qui ... terrear.

Ich bin nicht (so) einer, der sich erschrecken ließe.

Tempestas secuta est, quae naves deleret.

Es folgte ein (so starkes) Unwetter, das die Schiffe zerstörte.

 

Ein konsekutiver Sinn liegt ebenfalls vor nach Ausdrücken wie:

 

... sunt, qui ...

es gibt Leute, die ...

nemo est, qui ...

es gibt niemanden, der ...

quis est, qui ...

wen gibt es, der ...

(non) est, quod ...

es besteht (kein) Grund ...

 Wichtig: Nach einem verneinten übergeordneten Satz kann statt 'qui non, quae non, quod non' einfach 'quin' stehen!!!

nach oben zum Inhalt