Ein Projekt einer 10. Klasse - noch im Aufbau!!!!

Die Erklärungen der Namen etc. stammen zum größten Teil aus der

"Digitale Bibliothek Band 18: Lexikon der Antike"

und wurden zum Teil bearbeitet bzw. auch ungekürzt übernommen.

Genaue Angaben werden dazu noch folgen!!

 

Orpheus und Eurydike (10, 1-63, 72-77)

 

 1 Inde per inmensum croceo velatus amictu

   -  +  +  -  =  -    + +-  = - +  + -  x

 

 2 aethera digreditur Ciconumque_Hymenaeus ad oras

   -   + +  -  + + -   + + -    +   + - +  +  - x             ¬

 

 3 tendit et Orphea nequiquam voce vocatur.

    -  +  +  -   =-  =  -  =   - +  + - x

 

 4 Adfuit ille quidem, sed nec sollemnia verba

   -  ++  -  +   + -    =   -   =  -  ++  -  x                ¬

 

 5 nec laetos vultus nec felix attulit omen.

    -   =  -   =  -   =   - =  -  + +  - x

 

 6 Fax quoque, quam tenuit, lacrimoso stridula fumo

    -    +  +    -   + +-    +  + - =    - + +  - x           ¬

 

 7 usque fuit nullosque_invenit motibus ignes.

   -   +  +-   =  -    =   - =   - + +  -  x

 

 8 Exitus auspicio gravior. Nam nupta per herbas

   - + +  -   + +-   + +-    =   -  +  +   -  x               ¬

 

 9 dum nova Naiadum turba comitata vagatur,

    -   + +  - = -   =  -  + + - +  + - x                     ¬

 

10 occidit, in talum serpentis dente recepto.

   -  + +   -   = -   =  -  =   -  +  + -  x

 

11 Quam satis ad superas postquam Rhodopeius auras

     -   + +  -   + + -   =    -    + + -+ + -  x             ¬

 

12 deflevit vates, ne non temptaret et umbras,

    -  = -   = -    =  -   =   - +  +  -   x

 

13 ad Styga Taenaria_est ausus descendere porta

   -    + +  -  + + -    =  -   =  -  + +  -  x

 

14 perque leves populos simulacraque functa sepulcro

    -   +  + -   + + -   + + -  +  +  -   +  + -   x          ¬

 

15 Persephonen adiit inamoenaque regna tenentem

    -  +  + -  + +-  + + -  +  +  -  +  + -  x                ¬

 

16 umbrarum dominum. Pulsisque_ad carmina nervis

   -   = -   + + -    =  -    =    -  + +  -  x               ¬

 

17 sic ait: "O positi sub terra numina mundi,

    -  ++    -  + + -  =   -  =  - + +  -  x

 

18 in quem reccidimus, quidquid mortale creamur,

   -    =   -  + + -     =   -   =  - +   +- x

 

19 si licet et falsi positis ambagibus oris,

    -  + +  -   =  -  + + -  =  - + +  - x

 

20 vera loqui sinitis: non huc, ut opaca viderem

    - +  +  -  + + -    =   -   +  + - +  + - x               ¬

 

21 Tartara, descendi, nec uti villosa colubris

    -  + +   -  =  -   +  + -  =  - +  + -  x                 ¬

 

22 terna Medusaei vincirem guttura monstri;

    -  +  + - ++-  =  - =   -  + +  -    x

 

23 causa viae_est coniunx, in quam calcata venenum

    -  +  +  -     =  -    =    -   =  - +  + - x             ¬

 

24 vipera diffudit crescentesque_abstulit annos.

    - + +  -  = -    =  -  =    -    + +  -  x

 

25 Posse pati volui nec me temptasse negabo:

    -  +  + -  + +-  =   -  =   -  +  + - x

 

26 vicit Amor. Supera deus hic bene notus in ora_est;

    - +  + -    + + -  + +  -   + +  - +  +  -  x

 

27 an sit et hic, dubito. Sed et hic tamen auguror esse,

   -   +  +   -    + + -   +  +   -   + +  -  + +  -  x

 

28 famaque si veteris non est mentita rapinae,

    - +  +  -  + + -   =  -    =  - +  + - x

 

29 vos quoque iunxit Amor. Per ego_haec loca plena timoris,

    -    +  + -   +  + -    +  +  -      + +   - +  + - x

 

30 per chaos hoc ingens vastique silentia regni,

    -    ++   -  =  -    =  -  +  + -  ++  -  x

 

31 Eurydices, oro, properata retexite fata;

   -  + + -   = -    + + - +  + - + +  - x

 

32 omnes debemur vobis, paulumque morati

   -  =   - = -   = -    =  -   +  + - x                      ¬

 

33 serius aut citius sedem properamus ad unam.

    - ++  -    + +-   = -    + + - +  +  - x

 

34 Tendimus huc omnes, haec est domus ultima, vosque

    -  + +   -  =  -    =   -    + +  -  + +   -   x          ¬

 

35 humani generis longissima regna tenetis.

    - = -  + + -   =  -  + +  -  +  + - x

 

36 Haec quoque, cum iustos matura peregerit annos,

    -     +  +   -  =   -   = - +  + - + +  -  x

 

37 iuris erit vestri: pro munere poscimus usum.

   -  +  + -   =   -    =  - + +  -  + +  - x

 

38 Quod si fata negant veniam pro coniuge, certum_est

     -   =  - +  + -    + +-    =  - +  +   -    x            ¬

 

39 nolle redire mihi: leto gaudete duorum."

    -  +  + - +  + -   = -  =  - +  +- x

 

40 Talia dicentem nervosque_ad verba moventem

    - ++  - =  -   =  -    =    -  +  + -  x                  ¬

 

41 exsangues flebant animae; nec Tantalus undam

   -  =   -    = -   + + -    =   -  + +  -  x                ¬

 

42 captavit refugam, stupuitque_Ixionis orbis,

    -  = -   + + -     + +-    =  -+ +  -  x

 

43 nec carpsere iecur volucres, urnisque vacarunt

    -   =   - +  + -   + +  -   =  -   +  + - x               ¬

 

44 Belides, inque tuo sedisti, Sisyphe, saxo.

    - + +   -   +  +-  = -  =   - +  +   - x

 

45 Tunc primum lacrimis victarum carmine fama_est

    -     = -   +  + -   =  - =   -  + +  -  x                ¬

 

46 Eumenidum maduisse genas. Nec regia coniunx

   -  + + -   + +-  +  + -    =   - + + -  x                  ¬

 

47 sustinet oranti nec, qui regit ima, negare,

    -  + +  - =  -  =     -  + +  - +   + - x

 

48 Eurydicenque vocant. Umbras erat illa recentes

   -  + + -   +  + -    =   -  + +  -  +  + -  x              ¬

 

49 inter et incessit passu de vulnere tardo.

   -  +  +  -  =  -   =  -  =  -  + +  -  x

 

50 Hanc simul et legem Rhodopeius accipit Orpheus,

    -    + +  -   = -    + + - =  -  + +  -   x

 

51 ne flectat retro sua lumina, donec Avernas

    -   =  -   =  -  ++  - + +   - +  + -  x                  ¬

 

52 exierit valles; aut irrita dona futura.

   - ++ -   =  -   =   -  + +  - +  + - x

 

53 Carpitur acclivis per muta silentia trames,

    -  + +  -   = -   =   - +  + -  ++   - x

 

54 arduus, obscurus, caligine densus opaca.

   -  ++   -   = -    = - + +  -  +  + - x

 

55 Nec procul afuerunt telluris margine summae:

    -    + +  - ++ -    =  - =   -  + +  -  x

 

56 hic, ne deficeret, metuens avidusque videndi

    -    =  - + + -    + +-   + + -   +  + -  x               ¬

 

57 flexit amans oculos; et protinus illa relapsa_est,

     - +  + -   + + -   =    - + +  -  +  + -   x

 

58 bracchiaque_intendens prendique_et prendere certans

     -   ++   -   =  -     =  -   =     -  + +  -  x

 

59 nil nisi cedentes infelix arripit auras.

    -   + +  - =  -  =  - =  -  + +  -  x

 

60 Iamque_iterum moriens non est de coniuge quicquam

    -    +  + -   + +-    =  -    =  - +  +   -   x          ¬

 

61 questa suo - quid enim nisi se quereretur amatam?

     -  +  +-     +  + -   + +  -   + + - +  + - x

 

62 supremumque "vale", quod iam vix auribus ille

    -  = -   +   + -     =  -    =   - + +  -  x             ¬

 

63 acciperet, dixit revolutaque rursus eodem_est.

   -  + + -    = -   + + - +  +  -  +  +-   x

 

72 Orantem frustraque_iterum transire volentem

   - =  -    =   -   +  + -    =  - +  + -  x                ¬

 

73 portitor arcuerat; septem tamen ille diebus

    -  + +  -  ++ -    =  -   + +  -  +  +- x                ¬

 

74 squalidus in ripa Cereris sine munere sedit;

      - + +  -   = -  + + -   + +  - + +  - x

 

75 cura dolorque_animi lacrimaeque_alimenta fuere.

    - +  + -    +  + -  +  + -    +  + -  +  +- x

 

76 Esse deos Erebi crudeles questus in altam

   -  +  +-  + + -   = - =    -  +  +  -  x                 ¬

 

77 se recipit Rhodopen pulsumque_aquilonibus Haemum.

    -  + + -    + + -   =  -    +   + - + +   -  x

 

 Anzahl der Daktylen : 216 + 69 im 6. Metrum und 129 Spondeen

 

Zeichenerklärung:  - : 1. Länge des Daktylus / + : Kürzen im Daktylus / = : Längen im Spondeus / x : syllaba anceps

                            _ : Elision etc. / ¬ : Enjambement

nach oben zum Inhalt


Hymenaeus

griechischer Gott der Hochzeit, Sohn des Dionysos und der Aphrodite oder des Apollon und einer Muse, als schöner Jüngling mit Fackel und Kranz dargestellt.

 

"Aldobrandinische Hochzeit": römisches Wandgemälde aus der frühen Kaiserzeit, das auf dem Esquilin in Rom zutage kam; Größe 2,40 m × 0,90 m. Es stellt die Vorbereitung zur Hochzeit dar: Die Braut ist von zwei Göttinnen umgeben; zur Linken hat die Brautmutter das Bad gerichtet, rechts musizieren Frauen und schütten Weihrauch auf; an der Schwelle sitzt anscheinend Hymenaeus.

 

nach oben zum Inhalt


Ceres

 

alte italisch-römische Göttin des Getreides und des Ackerbaus

nach oben zum Inhalt


Kikonen

 

thrakisches Volk der griechischen Sage; Odysseus kam auf der Heimfahrt von Troja zuerst zu ihnen und plünderte ihre Stadt Ismaros; von ihnen bedrängt, verlor jedes seiner Schiffe 6 Gefährten.

nach oben zum Inhalt


Thrakien (lateinisch Thracia; griechisch Thrakç), historische Landschaft in Südosteuropa, die Teile des heutigen Griechenlands, Bulgariens und der Türkei umfasst. Der Name wurde erstmals im Altertum von den Griechen verwendet und bezeichnete die nordöstlichen Küsten des Ägäischen Meeres. Später wurde damit der Nordosten der Balkanhalbinsel bezeichnet. Die Grenzen waren die Donau im Norden, das Schwarze Meer im Osten, das Marmarameer, der Bosporus, die Dardanellen, die Ägäis und Makedonien im Süden und Pannonien und Dardanien im Westen. (Quelle: "Thrakien," Microsoft® Encarta® Enzyklopädie 2000. © 1993-1999 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.)

nach oben zum Inhalt


Orpheus

mythischer Sänger der Griechen. Sohn der Muse Kalliope und des Flussgottes Oiagros (oder Apollons), aus Thrakien. Mit seinem alles bezaubernden Gesang und Kitharaspiel bewegte er sogar Tiere und Pflanzen. Er führte den Dionysoskult ein und nahm an der Fahrt der Argonauten teil. Als seine Frau Eurydike durch die Schuld des Aristaios, der Eurydike nachstellte, die, vor ihm fliehend, auf eine Schlange trat und an ihrem Biss gestorben war, stieg Orpheus. in die Unterwelt hinab und rührte mit seiner Musik deren Herrscher, dass sie die Tote zur Erde entließen. Als sich Orpheus. wider das Gebot nach der ihm folgenden Eurydike umdrehte, musste sie auf immer ins Totenreich zurückkehren. Zum Frauenfeind geworden, wurde er später von thrakischen Frauen zerrissen, oder Dionysos hetzte die Mänaden auf ihn, weil Orpheus den Sonnengott Helios mehr verehrte als ihn. Die umhergestreuten Glieder wurden von den Musen gesammelt und bestattet, das Haupt schwamm zur Insel Lesbos.

nach oben zum Inhalt


Najaden

 

griechische Nymphen, die in Quellen, Teichen und Seen wohnten.

nach oben zum Inhalt


Eurydike

in der griechischen Sage die Frau des Orpheus.

nach oben zum Inhalt


Rhodopen

 

griechisch Rhodope: gewaltiges, in seinen höchsten Gipfeln über 2000 m hohes, sich von Nordwesten nach Südosten erstreckendes Gebirgsmassiv in Südwest-Thrakien.

nach oben zum Inhalt


Styx

 

(auf Deutsch = 'die »Verhasste') ist der Fluss, der aus dem Okeanos in die Unterwelt floss.

nach oben zum Inhalt


Persephone

Toten-, Unterwelts- und Fruchtbarkeitsgöttin (römisch: Proserpina), Tochter des Zeus und der Demeter. Hades entführte Proserpina mit Einwilligung des Zeus als Gemahlin in die Unterwelt. Durch Trauer und Zorn der Demeter bewogen, veranlasste Zeus, dass Persephone die Hälfte oder zwei Drittel des Jahres wieder an die Oberwelt zurückkehrte. Persephone wurde als »Kore« (griechisch »Mädchen«) mit ihrer Mutter zusammen als Fruchtbarkeitsgöttin verehrt und zeigte darin die freundlichen Züge der jungen Tochter. In der Rückkehr zur Oberwelt symbolisiert sich die wiedererwachende Natur.

nach oben zum Inhalt


Tartarus

der finstere Strafort in der Tiefe der Erde, so weit von der Erdoberfläche wie der Himmel von der Erde entfernt, von ehernen Mauern und dem Fluss Pyriphlegeton umgeben; auch als tiefster Teil des Hades angesehen, Göttergefängnis, in dem Zeus Missetäter und Gottesfrevler gefangen hielt.

nach oben zum Inhalt


Medusa

die Sterbliche der drei Gorgonen. Als sie von Poseidon schwanger war, hieb ihr Perseus das Haupt ab, wobei er sich, um ihren versteinernden Blick zu meiden, eines Spiegels bediente. Perseus befreite Andromeda von einem Ungeheuer, das er tötete oder mit dem Haupt der Medusa versteinerte.

 

nach oben zum Inhalt


Cerberus

 

Hund in der Unterwelt, Torhüter am Eingang zum Hades, blutgierig, mit eherner Stimme, oft mit mehreren Köpfen (3, 5, 100) dargestellt, von Schlangen umwunden. Er ließ die ankommenden Toten ein, gestattete aber keinem die Rückkehr, Herakles holte ihn vorübergehend auf die Oberwelt, Orpheus besänftigte ihn mit seinem Gesang. - Danach Zerberus als scherzhafte Bezeichnung für einen grimmigen Wächter.

nach oben zum Inhalt


Amor

 

lateinische Entsprechung des griechischen Liebesgottes Eros.

nach oben zum Inhalt


Eumeniden

 

beschönigende Bezeichnung für die Erinyen, die aus Rachegottheiten zu Segensgottheiten wurden, Unglück abwehrten und Fruchtbarkeit schenkten.

nach oben zum Inhalt


Erinyen

griechische. Rachegöttinnen der Unterwelt (römisch: Furien); dunkle, mächtige Schützerinnen der sittlichen Ordnung, die erbarmungs- und rastlos alles Unrecht, besonders Blutschuld und Mord, bestraften, die Frevler in Wahnsinn versetzten und Tod und Verderben brachten. Oft erscheinen sie in der Dreizahl: Al(l)ekto (die »nie Ablassende«), Megaira (»Neiderin«), Tisiphone (die »den Mord Rächende«). Dargestellt wurden sie furchterregend mit Schlangenhaar, Fackeln und Geißeln, mit Brüllen oder Bellen einherfahrend. In Athen wurden die Erinyen Eumeniden verehrt.

nach oben zum Inhalt


Sisyphus

in der griechischen Sage König oder Gründer von Korinth, nach einer Version Vater des Odysseus.

Er fesselte den Tod und kehrte, durch eine List nochmals zur Erde entlassen, nicht wieder in die Unterwelt zurück. Sisyphus als der Erzschelm musste für seine Taten in der Unterwelt büßen, indem er einen schweren Felsblock den Berg hinaufwälzte, der immer wieder vom Gipfel in das Tal hinunterrollte (daher Sisyphusarbeit: schwere, nie zum Ziel führende Arbeit).

 

nach oben zum Inhalt


Avernus

 

Averner See, heute Lago d'Averno: 65 m tiefer Kratersee östlich von Kyme in Kampanien. Durch ihn sollen Odysseus und Aeneas in die Unterwelt gelangt sein. Sein Name wurde griechisch als Aornos (vogellos) gedeutet, weil angeblich die Vögel an seinen Ausdünstungen stürben. Unter Kaiser Augustus wurde er zum Portus Iulius umgestaltet und durch einen Kanal mit dem Lacus Lucrinus verbunden.

nach oben zum Inhalt


Ixion

 

mythischer König der Lapithen, Zeus beschenkte ihn mit Unsterblichkeit und ließ ihn an seiner Tafel essen. Als Ixion Hera zu verführen suchte, wurde er zur Strafe im Tartarus auf ein sich ewig drehendes, feuriges Rad gebunden.

nach oben zum Inhalt


Tantalus

Sohn des Zeus, durfte an der Göttertafel speisen, stahl dabei Nektar und Ambrosia oder verriet den Menschen die Geheimnisse der Götter. Um deren Allwissenheit zu prüfen, schlachtete er seinen Sohn und setzte ihn den Göttern vor. Deshalb wurde er verdammt, in der Unterwelt mit ständigem Hunger und Durst im Wasser unter Früchten zu stehen, die stets vor ihm zurückwichen (daher Tantalusqualen), oder über seinem Kopfe schwebte ein Fels, der ständig auf ihn zu stürzen drohte.

nach oben zum Inhalt


Tityos

Riese der griechischen Sage, Sohn des Zeus; bedrängte Latona und wurde deshalb von ihren Kindern Artemis und Apollon mit Pfeilen erlegt. Tityos büßte in der Unterwelt; ein Geierpaar fraß ihm die immer nachwachsende Leber ab.

nach oben zum Inhalt


Haemus

Gebirgszug in Thrakien.

nach oben zum Inhalt


Belides

heißen in der griechischen Mythologie die Danaïden, die 50 Töchter des Danaos in Ägypten. Dieser floh mit ihnen als die Danaïden. wider seinen an die 50 Söhne seines Bruders verheiratet werden sollten. Er riet den Danaïden, die sich gegen die unentrinnbare Eheverbindung sträubten, ihre Männer in der Brautnacht zu ermorden. Außer einer befolgten die Danaïden diesen Rat. Sie wurden später entweder an Wettkampfsieger verheiratet oder blieben ehelos und mussten zur Strafe in der Unterwelt Wasser in Sieben in ein durchlöchertes Fass schöpfen.

nach oben zum Inhalt