Repetitio Generalis - Beweise dein Können (Lektion 9-12)

 

Zu 1: Die Sache mit dem Pendelschwung. Quatsch!!!

Im DT. gibt es natürlich Mehr-Wort-Formen, aber nicht im Lateinischen. Du fällst sofort auf die Nase, wenn es sich bei einem Perfekt um ein Stammperfekt bzw. Dehnungsperfekt (siehe Lektion 10). Optisch ist da nämlich z.B. bei der 3. P. Sg. im Perfekt kein Unterschied.
Du musst die Stammformen können. Das einzige, was du beim 'Pendeln' feststellen kannst, ist die Person. Die ist an der Endung eindeutig erkennbar. Das Tempus muss dennoch noch bestimmt werden.

Zu 2: Versuche zuerst wörtlich zu übersetzen. Erst dann, wenn die Grammatik stimmt, ist es möglich einen passenden deutschen Ausdruck zu finden.

Zu 3: Das lange Hinauszögern kann dich nicht ermutigen. Schließlich kannst du deine Übersetzung nicht hinauszögern, sondern musst sie zu Papier bringen. Auch hier gilt das unter 2 Gesagte! Die Verzögerung kann dann lediglich zur Erhöhung der Spannung beim Leser oder beim Zuhörer dienen.

nach oben zum Inhalt


Übung 1: 

Satz 1: Beachte zunächst die Struktur des Satzes. Er ist durch Kommata aufgeteilt. Prüfe die Konjunktion zwischen HS und GS. Beachte, dass der Lateiner das gemeinsame Subj. des HS und GS gerne in den HS zeiht, während wir im Dt. das gemeinsame Subj. gerne in den GS ziehen.

Satz 2: quod kann hier kein Relativpronomen sein; es gibt kein Beziehungswort in NG-Kongruenz.

Satz 3: dum - während; der Lateiner verbindet dum immer mit dem Präsens, um auszudrücken, dass zwei Handlungen gleichzeitig ablaufen. Im Dt. musst du das Tempus des GS-Prädikates dem HS-Tempus angleichen.

nach oben zum Inhalt


Übung 2:

Satz 1: postquam wird immer mit dem Perfekt verbunden.

Satz 2: siehe Satz 1

Satz 3: quod kann hier nur ein relativer Satzanschluss sein, da ubi (sobald) eine eindeutige Konjunktion ist. Das quod bezieht sich nicht auf ein einziges Wort des vorhergehenden Satz, sondern auf den gesamten Satz. Deshalb steht es im Neutrum.

Der Rest ist im Prinzip leicht.

nach oben zum Inhalt


Übung 3:

v-Perfekt 3 x
u-Perfekt 1 x
s-Perfekt 4 x
Stamm-Perfekt 1 x
Dehnungs-Perfekt 7 x
Reduplikations-Perfekt 5 x

Beachte: adiuvare bildet kein v-Perfekt, sondern ein Dehnungs-Perfekt.

nach oben zum Inhalt


Übung 4: 

Es ist ganz leicht: Nur beim Stamm-Perfekt bzw. manchmal beim Dehnungs-Perfekt unterscheiden sich die 3. P. Sg. und 1. P. Pl. des Präsens und Perfekt nicht im Schriftbild; es sind fünf Verben. Bilde die gewünschten Formen und vergleiche.

nach oben zum Inhalt


Übung 5:

Folgende Relativpronomen in alphabetischer Reihenfolge müssen eingesetzt werden: cui, cuius, quae, quem, quorum, quam

Überlege genau, welche Funktion die Relativpronomen in den Relativsätzen einnehmen müssen.

nach oben zum Inhalt


Übung 6: 

Bestimme KNG, und es sollte eine Leichtigkeit sein. Für mores und militis gibt es zwei Lösungen. Entscheide dich nach dem Sinn.

nach oben zum Inhalt


Übung 7:

Du musst alle Sätze übersetzen und dich danach nach dem Sinnzusammenhang entscheiden.

Satz 2: audacia ist Abl.

nach oben zum Inhalt


Übung 8: 

Bestimme jeweils Numerus und Genus, einmal der unterstrichenen Wörter und der Relativpronomina. Du weist, dass eine NG-Kongruenz bestehen muss. Adjektive und Relativsätze erfüllen hier die Funktion eines Attributes. 

nach oben zum Inhalt


Übung 9: 

Adverbien der Zeit 11
Adverbien des Ortes 2
Adverbien der Art und Weise 9

nach oben zum Inhalt


Übung 10: 

Beiordnende Konjunktionen
(verbinden entweder mehrere HS oder GS)
Unterordnende Konjunktionen
(verbinden HS und GS)
atque/ac und (dazu) cum als (plötzlich)
et und dum während
-que und donec solange (bis)
ne ... quidem nicht einmal postquam nachdem
etiam auch; sogar ubi sobald
quoque auch; sogar  quod weil
neque und nicht; auch nicht; aber nicht ut wie
neque ... neque weder ... noch si wenn; falls
nec ... nec weder ... noch nisi wenn nicht; außer
sed aber; sondern quamquam obwohl
autem aber; jedoch etiamsi auch wenn
aut oder  
aut ... aut entweder ... oder
itaque daher; deshalb
nam denn
igitur deshalb
enim nämlich

nach oben zum Inhalt


Übung 11: 

Es handelt sich hier im Verbformen. Die Lösung ist etwas zeitraubend, da du alle Stämme einer Hand mit allen Formen bilden musst. Erst dann kannst du überprüfen, ob die Finger an die Hand passen.

Beispiele für das 'Nicht-passen':
Finger 5 passt zwar an amitt-(e)bam), amitt-imus, amitt-it, aber nicht an sta-. Es gibt keine Form von stare, die auf -it oder -imus endet.
Finger 8: Die Endungen -is und -(e)bas passen nicht an audiv-; es müssten Perfektendungen sein.
Finger 10: Die Endungen -(e)bant und -(u)nt passen nicht an fu-; auch hier dürften es nur Perfektendungen sein.

nach oben zum Inhalt