Lektion 23 Formenlehre Syntax Thema des Lesestückes
Konjunktiv Imperfekt und Plusquamperfekt Konjunktiv in HS und GS Ein Junge - aber ein echter Römer

Der Konjunktiv - er wird als schwer empfunden, weil er im Dt. nicht so gebräuchlich ist.

Die Bildungsregeln sind einfach:

Bildungsgesetz:

Konjunktiv Imperfekt Aktiv und Passiv:

Für alle Konjugationen gilt: Infinitiv Präsens + Personalendung


Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv:

Für alle Konjugationen gilt: Infinitiv Perfekt Aktiv + Personalendung.


Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv:

Für alle Konjugationen gilt: PPP + entsprechende Form des Konjunktiv Imperfekt von 'esse' oder auch Infinitiv Perfekt Passiv + Personalendung.


Was wird das Neue sein: Du lernst kennen, dass der Lateiner auch in den konjunktivischen GS ein bestimmtes Zeitverhältnis ausdrücken kann. Dir ist schon bekannt, dass z.B. das PPP und der Inf. Perf. Akt/Pass. die VZ (Vorzeitigkeit) und der Inf. Präs. die GZ (Gleichzeitigkeit) ausdrückt.

Merke dir für die konj. GS folgendes Schema:

Consecutio temporum - Zeitenfolgeregel:

Tempus im HS

Zeitverhältnis

Tempus im konj. GS

GZ (Gleichzeitigkeit)

VZ (Vorzeitigkeit)

Präsens
Futur

Präsens Konj. Perfekt Konj.

Imperfekt
Perfekt
Plusquamperfekt

Imperfekt. Konj. Plusquamperfekt Konj.

Dieses sieht kompliziertes aus als es ist. Du musst ja nur vom Lat. ins Dt. übersetzen.

Zwei weitere Funktionen des Konj. werden im Kommentar zum Lesestück gegeben.


Lesestück:

Zeile 1: viveret - Konj. im cum-Satz (GZ zu venerunt wie auch die anderen Prädikate im Konj.)

Zeile 2: educaretur - Konj. im ut-Satz; esset - Konj. im cum-Satz; der HS ist ad eum legati Latinorum venererunt.

Zeile 3: civitatem - hier: Bürgerrecht; impetrarent - Konj. im ut-Satz; die weiteren Konj. werden nicht mehr erwähnt, wenn ihre Funktion bekannt ist.

Zeile 4: Drusi ist Gen.; hospite ist App. zu Quinto Poppedio; rogatus bezieht sich auf Cato (Z. 5); se ist Reflexiv-Pronomen und bezieht sich auf Quinto Poppedio.

Zeile 6: interpellatum (PPP) - ergänze Catonem

Zeile 7: überlege welches Tempus hier wohl abiciam ist.

Zeile 8: agamus - Präs. Konj. im HS; überlege, welche Funktion hier vorliegt.

Zeile 9: esset - in Verbindung mit si (Konditional-Satz) muss der Konj. auch im Dt. gebraucht werden; es wird ein Irrealis der GW (Gegenwart) ausgedrückt; wähle den dt. Konj. II; übersetze also: ... wenn er schon Senator wäre und gegen uns sprechen würde (spräche)...; ne gehört zu quidem (ne ... quidem); civitatem - hier: Bürgerrecht.

Zeile 10: liceret - Impf. Konj. im HS stellt auch einen Irrealis der GW (Gegenwart); übersetze: wäre es nicht erlaubt zu... / dürften wir nicht ...

Zeile 11: praetextatus ist hier prädikativ gebraucht; venisset ist Plpf. Konj. und drückt die VZ zu rogavit (Z. 13) aus.

Zeile 15: interficiam kann Fut. und Präs. Konj. sein.

Zeile 16: quae - relativer Satzanschluss an die Aussage im vorhergehenden Satz.

Zeile 17: horruit wird mit dem Akk. verbunden - sich erschrecken vor.

Zeile 18: excussum (PPP) - löse durch einen Temporalsatz auf.

Zeile 19: interfectus esse - Plpf. Konj. im HS und datus esset mit si im GS weisen auf einen Irrealis der VG (Vergangeheit) hin; übersetze: ... wäre getötet worden, wenn ... gegeben worden wäre.

Zeile 20: die folgenden Konj. haben die Funktion des Irrealis der VG.

Die neuen Konjunktiv-Funktionen:

Konjunktiv im GS:

Tempus Kennzeichen Funktion Übersetzung
Imperfekt Negation non
Einleitung: si / nisi
Irrelais der GW durch den dt. Konj. II
Plusquamperfekt Negation non
Einleitung: si / nisi
Irrealis der VG durch den dt. Konj. II

Konjunktiv im HS:

Tempus Kennzeichen Funktion Übersetzung
Imperfekt Negation non Irrelais der GW durch den dt. Konj. II
Plusquamperfekt Negation non Irrealis der VG durch den dt. Konj. II

nach oben zum Inhalt


V-Stück:

Beachte das Zeitverhältnis und die neue Funktion des Konj.

Satz 3: claro luce - übersetze frei: eine glanzvolle Persönlichkeit

Satz 4: consulere in - gegen jemanden vorgehen

Satz 6: dixisset - dicere mit ut ist sehr ungewöhnlich; hier musst du den Konj. des ut-Satzes auch im Dt. als Konj. wieder geben; wähle im Dt. eine Infinitiv-Konstruktion, dann kann es keine Schwierigkeiten mit dem Konj. geben.

nach oben zum Inhalt


E-Stück

Beachte das Zeitverhältnis und die neue Funktion des Konj.

Überlege welche Wordbedeutung hier jeweils das admonuit haben muss.

nach oben zum Inhalt


Übung 1:

Beachte die Bildungsgesetze der Konjunktiv-Formen.

nach oben zum Inhalt


Übung 2:

17/19 Konj. kommen vor. 

nach oben zum Inhalt


Übung 3:

Du musst genau das Zeitverhältnis beachten. Wenn die Handlung des GS vor der Handlung des HS stattgefunden hat oder stattfindet, ist das Zeitverhältnis VZ (vorzeitig), sie kommt dreimal vor; der prohibitus kommt einmal vor. Beachte weiter das Tempus des HS, damit du entsprechend der Zeitenfolgeregel das richtige Tempus finden kannst.

nach oben zum Inhalt


Übung 4:

Beweise deine Vokabelkenntnisse.

nach oben zum Inhalt


Übung 5:

Beachte die Regeln für den Irrealis. Überprüfe, ob es sich bei den Sätzen immer um einen Irrealis (Nicht-Wirklichkeit) handelt. 

Satz 6: Lies noch einmal Lesestück 21, Zeile 6.

nach oben zum Inhalt


Übung 6:

Manchmal gibt es auch mehrere Möglichkeiten. 

nach oben zum Inhalt


Übung 7:

Hier einige auf Dt.: auffordern, erinnern, ermahnen, fordern, (sich) geneigt machen, tadeln, drohen, reizen, erschrecken, unterrichten

nach oben zum Inhalt


Satura 1:

Die Konj.-Funktionen werden noch einmal geübt.

Zeile 5: scelestorum von scelestus, scelesti m. - Verbrecher

Zeile 7: huius culpae (Gen.) - übersetze: für diese Schuld

nach oben zum Inhalt


Satura 2:

Die Punkte unter den Wörtern bezeichnen die 'Betonung' der Silben: Lies diese Silben lang und alle anderen kurz.

1. Zweizeiler: Das Subj. zu erat ist Diaulus

2. Zweizeiler: reddat - Konj. im indirekten Fragesatz; setze hinter ager eine Komma

nach oben zum Inhalt