Das Prädikativum

Das Prädikativum ist ein Satzteil oder Satzglied, welches eine Verbindung zum Beziehungswort (Kasus, Numerus, Genus-Kongruenz) und Prädikat besitzt, es kann aus einem Nomen, Adjektiv oder Partizip bestehen.
 

Adjektivisches Prädikativum (nur über das Textverständnis zu erkennen)
 

Milites laeti in castra reverterunt.
Die fröhlichen (nicht die traurigen) Soldaten kehrten in das Lager zurück.
also kein Prädikativum, sondern Attribut, da ja die Eigenschaft der Soldaten erläutert wird.
 

Milites laete in castra reverterunt.

 

Die Soldaten kehrten fröhlich in das Lager zurück.
ebenfalls kein Prädikativum, sondern Adverb, da ja die Handlungsweise (Prädikat) näher erläutert wird. Die Gangart ist fröhlich, d.h. sie hüpfen etc.
Milites laeti in castra reverterunt.
Häufige Übersetzung: Die Soldaten kehrten fröhlich in das Lager zurück.
Hier wird laeti wie ein Adverb übersetzt, was ja falsch ist, da laeti kein Adverb ist.

 

Sinntreffende Übersetzung: Die Soldaten kehrten als fröhliche (innerlich froh) in das Lager zurück.
Hier wird deutlich, dass der Wesenszug, der Gemütszustand,  der Soldaten beschrieben wird; es liegt ein Prädikativum vor!

 

 

Marcus primus ad tumulum venit.

 

Markus kommt als erster zum Hügel.
Hier ist primus prädikativ  gebraucht; das macht bei der Übersetzung keine Schwierigkeiten. Primus als Attribut: Der erste Markus kommt zum Hügel.

 
 

Substantivisches Prädikativum
 

Caesar imperator in Galliam venit
Der Feldherr Caesar kommt nach Gallien.
Imperator ist als Apposition gebraucht.
Caesar kommt (in seiner Eigenschaft) als Feldherr nach Gallien.
Imperator ist prädikativ gebraucht.

Die partizipialen Prädikativum (nur beim participium coniunctum möglich) sollten durch einen Adverbialsatz übersetzt werden. Die Übersetzung durch einen Relativsatz hat eher einen attributiven Charakter.

nach oben zum Inhalt