Lektion 2 Formenlehre Syntax Thema des Lesestückes
3. Person

Nom. Pl.

Adjektiv als Attribut

Prädikatsnomen

Prädikativum

Einheimische und Ausländer

Bisher hast du nur einfache Sätze mit Subj., Prädikat und wenigen Erweiterungen (Konjunktionen, Adverbien) kennen gelernt.

Neu hinzu kommt jetzt der Plural und die Satzerweiterung durch ein Adjektiv.

Du wirst sehen, dass es bei den Verben ganz einfach ist. Statt der Endung t mit einem vorangehenden Vokal für die 3. Pers. Sg. findest du jetzt ein nt mit einem vorangehenden Vokal für die 3. Pers. Pl. So logisch die Sprache Latein auch sein mag: auch hier gibt es Ausnahmen: est und sunt. Nimm es einfach so, wie es ist: est - er/sie/es ist und sunt - sie sind.

Auch für die Substantive gibt es einen Plural. Da wird es schon etwas komplizierter, aber halb so schlimm. Du hast schon in Lektion gesehen, dass die Substantive verschiedene Endungen haben. Das ist auch im Plural so. Dennoch wird es kein großes Durcheinander werden. Erst in Lektion 5 bzw. 8 wird das berühmte Licht aufgehen. 

Eines kannst du dir schon einiges merken (das hat aber nicht für alle Zeiten Gültigkeit!):

Du merkst: Nicht die Endung allein ist entscheidend für die Bestimmung von Kasus und Numerus, sondern immer die Kombination von Nom. Sg. mit dem Nom. Pl. Später (Lektion 5/8) wird das einfacher werden.

Und nun kommt etwas ganz logisches: Wenn zu einem Substantiv ein Adjektiv hinzutritt, um dieses näher zu beschreiben (es bekommt dann die Funktion eines Attributes), dann stimmt es immer im Kasus und Numerus und Genus mit dem Substantiv - seinem Beziehungswort - überein. Man spricht von der KNG-Kongruenz (KNG-Übereinstimmung). Diese Regel gilt immer; deshalb ist das auch die

KöNiGs-Regel.

Beachte dabei, dass nicht die Buchstaben der Endungen gleich sein müssen, sondern, dass jedes Substantiv entsprechend seinen eigenen Regeln den Plural bildet und beim Adjektiv die Regeln für dieses Adjektiv gelten: Consules laeti / Via lata / Senator bonus

Ein weitere Neuerung ist das Verb est / sunt. Wie im Dt. stellt dieses Verb kein vollständiges Prädikat dar; es braucht eine Ergänzung. Diese Ergänzung nennen wir Prädikatsnomen. Diese Ergänzung kann aus einem Adjektiv bzw. einem Substantiv bestehen. Beachte, dass bei den Adjektiven die KNG-Kongruenz angewandt werden muss. Die Substantive behalten natürlich ihr Genus.

Auch hier lohn es sich ein Satzmodell zu zeichnen (vergleiche Lesestück Zeile 5)

Tum  Cornelia: Nova  serva est
AB S (das Prädikat muss ergänzt werden) Attr. (Attribut)  PN (Prädikatsnomen) HV (Hilfsverb) + S
AB S PN (Prädikatsnomen) S HV (Hilfsverb)

Möglichkeit 1: ....Sie ist eine neue Sklavin

Möglichkeit 2: ... Die Sklavin ist neu.

Du musst nach dem Sinnzusammenhang übersetzten!


 

Lesestück:

Zeile 4: beachte, dass das Subj. auch im Verb stecken kann.

Zeile 5: siehe oben das Beispiel.

Zeile 11: mache dir das Satzmodell klar, hier gibt es ein Attribut, Hilfsverb, Prädikatsnomen und ein Subjekt.

Zeile 14: Cornelia und Drusilla sind zwei Personen; das Prädikat muss also im Plural stehen.

Zeile 23: Es gibt zwei Übersetzungsmöglichkeiten: die fröhlichen Senatoren kommen oder die Senatoren kommen fröhlich. Im ersten Fall stellt laeti ein Attribut dar, im zweiten Fall wirkt es wie ein Adverb auf uns. Aber da nicht die Handlung kommen auf die Frage Wie? näher beschrieben wird, sondern die innere Haltung der Senatoren sprechen wir von einem Prädikativum. Vergleiche hierzu auch meine Erklärungen zum Prädikativum.

nach oben zum Inhalt


V-Stück:

Die Übersetzung musst du alleine schaffen. Achte auf die KNG-Kongruenz.

nach oben zum Inhalt


E-Stück

6. Satz: pompa - Festzug; Prozession

8. Satz: Zum Inhalt: die Konsule und Tribune hatten manchmal nicht das beste Verhältnis zu einander.

nach oben zum Inhalt


Übung 1:

Denke an die Regeln, die am Anfang dieser Seite stehen.

nach oben zum Inhalt


Übung 2:

Du kannst die Verben (außer est) in drei bzw. vier Gruppen einteilen. Gruppe 1 = alle, die ein a vor dem t haben; Gruppe 2 = alle, die ein e vor dem t haben und Gruppe 3 = alle die ein i vor dem t haben. Wenn du genau aufgepasst hast, dann weißt du, dass du auf alle Fälle aus dem t ein nt machen musst. Für die Gruppe 1 und 2 ist das kein Problem. Anders bei der 3. Gruppe: den Plural zu venit und plaudit findest du im E-Stück, zu dicit im V-Stück und zu audit ???? bilde ihn wie du es bei venit gemacht hast.

nach oben zum Inhalt


Übung 3:

Denke daran das bonus - gut und latus - weit; breit heißt. Beachte die KNG-Kongruenz, d.h. überprüfe das Verb auf den Numerus und achte auf das Genus des Subjektes.

nach oben zum Inhalt


Übung 4:

Denke an die am Anfang erwähnten Regeln.

nach oben zum Inhalt


Übung 5:

Schreibe forum und gpsxn untereinander. Ein erfahrener Detektiv erkennt die Geheimschrift-Regel sofort. Die Aussage befindet sich in abgewandelter Form im Lesestück ab Zeile 18.

nach oben zum Inhalt


Übung 6:

Du wirst es schaffen. Als kleine Erleichterung: Zeile 2: in dieser Zeile müssen fünf Wörter stehen; Zeile 3: hier sind es vier.

nach oben zum Inhalt


Übung 7:

Es hilft nichts - du musst alles für sich übersetzen. Kombiniere dann und beachte die Konnektoren (Wörter, die Sätze oder Satzaussagen miteinander verbinden) wie et, nam, enim, etiam.

nach oben zum Inhalt


Übung 8:

Übersetze alle Wörter!

Zeile 1, 2, 3, 4, 5, 6: gehe von der deutschen Bedeutung aus; Zeile 7: beachte die Anzahl der Personen; Zeile 8: das Wichtigste ist die Liebe, aber ein Wort passt nicht.

nach oben zum Inhalt


Satura 1:

ES gibt insgesamt acht Paare; jede Silbe kann nur einmal verwandt werden. Die Substantive werden ohne Artikel gebraucht.

nach oben zum Inhalt


Satura 2:

zu 1: vier Wörter, die dir zu Herzen gehen, hast du schon kennen gelernt.

zu 2: In den Ohren sitzt nicht nur der Gleichgewichtssinn, sondern beinahe ein bekannte Automarke.

zu 3: vier Wörter liegen dir bei diesem Bild auf der Zunge.

zu 4: und was fällt dir beim Smile :-) ein?

zu 5: wenn du es nicht weißt, musst du fragen.

zu 6: für zeigen kennst du kein Wort, aber es gibt zwei Wörter, die dir die Antwort bieten, bilde des aus den Buchstaben b/c/e/i. Die Buchstaben können auch mehrmals vorkommen.

nach oben zum Inhalt


Satura 3:

Also so was, die Telefon-Nr. meiner Freundin: amica = Nomen (1) und Substantiv (1) und femininum (2) und Singular (1)

Nomen (Substantive, Namen, Adjektive) können nur mit einer 1 beginnen, die Verben nur mit einer 2.

nach oben zum Inhalt


Satura 4:

Ein schönes Spiel. Man kann es sich leicht auf Papier zeichnen und mit je drei Münzen spielen. Der Trick: Jeder meint, dass die Mittelposition die wichtigste ist, die Schlauen glauben das nicht. Übrigens man muss setzen und dann muss man ziehen.

nach oben zum Inhalt


Satura 5:

Beim ersten hatte die Konsule nichts zu lachen; beim zweiten freuten sich einige, denn sonst hätten sie es nicht getan; beim dritten stand man auf und wurde ruhig; beim vierten gab es meistens ein Mords-Gaudi für die Zuschauer, für die direkt beteiligten war es weniger angenehm.

nach oben zum Inhalt